Schwäbisch Gmünd feiert bunten Feiertag für Kinder und Kultur!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am 23. April feiert die Türkei nicht nur den Tag der Nationalen Souveränität, sondern auch den Tag des Kindes, ein von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Republik, initiiertes Fest, das in jedem Jahr die Hoffnung und Bedeutung der Kinder für die Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Der Feiertag erinnert an die Eröffnung der „Großen Nationalversammlung“ im Jahr 1920 und gilt als Symbol für die demokratischen Grundlagen der Republik. In diesem Jahr wurde in Schwäbisch Gmünd dieser besondere Tag gebührend gefeiert.
Die Veranstaltung fand im Peter-Parler-Saal des Congress-Centrums Stadtgarten statt und zog zahlreiche Gäste an, die an dem bunten Fest teilnahmen. Diese Feierlichkeiten zeigen, wie tief verwurzelt der Feiertag im kollektiven Bewusstsein der türkischen Gemeinschaft ist, die immerhin seit 1994 diese Tradition auch in Deutschland pflegt.
Festliche Zeremonie in Schwäbisch Gmünd
Zu Beginn der Feierlichkeiten wurde eine Gedenkminute für Atatürk eingelegt, gefolgt von der Aufführung der Nationalhymnen der Türkei und Deutschlands. Auf der Bühne waren die deutsche Flagge sowie die türkische Nationalflagge zu sehen, flankiert von einem großen Porträt von Atatürk. Mesut Uğur Işık, Vorsitzender des türkischen Elternbeirats, eröffnete die Feier mit einer einladenden Ansprache, in der er die Werte und Traditionen der türkischen Kultur hervorhob.
Bürgermeister Christian Baron lobte in seiner Ansprache die kulturelle Vielfalt und das Engagement der türkischen Gemeinschaft in der Stadt. Oberbürgermeister Richard Arnold betonte die Bedeutung dieses Festes für das harmonische Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in Schwäbisch Gmünd. Die Veranstaltung wurde von hochrangigen Vertretern begleitet, darunter die Generalkonsulin Makbule Koçak Kaçar und Bildungsattaché Prof. Dr. Ali Değirmendereli.
Kulturelle Darbietungen und Engagement
Das Fest beinhaltete auch zahlreiche Beiträge von Kindern verschiedener Altersgruppen, die traditionelle Tänze, Gedichte und Lieder vortrugen. Besonders die Auftritte traditioneller Kafkas-Folkloregruppen fanden großen Anklang. Im Foyer der Veranstaltung präsentierten türkischstämmige Fachkräfte verschiedene Berufsbilder wie Ingenieur, Architektur und Medizin, was das Engagement der Gemeinschaft für Bildung und Berufswahl demonstrierte.
Das Internationale Kinderfest ist nicht nur eine Feier, sondern symbolisiert auch Toleranz, Bildung und eine gemeinsame Zukunft in Schwäbisch Gmünd. Diese Werte stehen im Einklang mit dem ursprünglichen Gedankengut des Kinderfestes, das als größtes seiner Art in der Türkei gilt und darauf abzielt, internationale Kinderrechte und ein friedliches Zusammenleben zu fördern. Dies wird besonders durch das Engagement der Kinder in den Feierlichkeiten unterstrichen, die durch ihre Kleidung in den Nationalfarben der Türkei, rot und weiß, die Verbindung zur Heimat symbolisieren.
Insgesamt ist der 23. April ein Feiertag, der nicht nur in der Türkei, sondern auch in vielen Teilen der Welt, einschließlich Deutschland, gepflegt wird. Dieser Tag feiert die Kindheit, das Erwachsenwerden und die Hoffnung, die die jüngere Generation in sich trägt, um die Herausforderungen der modernen Welt zu meistern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |