Schwäbisch Gmünd: Große Pläne für Kitas – Neuerungen für 2025/26!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In Schwäbisch Gmünd steht die frühkindliche Bildung im Fokus der aktuellen Planung. Der Ausschuss für Bildung, Gesundheit und Soziales wird am 14. Mai über die Bedarfsplanung für die Kita-Betreuung im Jahr 2025/26 beraten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ausreichend qualitativ hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder zu schaffen. Dies berichten die Remszeitung.

Die geplanten Neuerungen in der Kernstadt beinhalten verschiedene Projekte. Dazu zählt das Kinderhaus Kunterbunt, dessen Neubau bis Ende 2025 oder Anfang 2026 bezogen werden soll. Hier wird in Kooperation mit der Stiftung Haus Lindenhof ein Platz für Kinder mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf geschaffen. Ebenso wird der Kindergarten Schirenhof von der Schirenhof gGmbH eine zweigruppige Einrichtung mit 44 Plätzen für Kinder ab zwei Jahren eröffnen, obwohl der genaue Eröffnungstermin derzeit noch aussteht.

Betreuungsangebote in den verschiedenen Stadtteilen

Das Kinder- und Familienzentrum Vinzenz von Paul wird ab dem neuen Jahr in eine städtische Trägerschaft übergeben. Zudem hat die Stadt das Gebäude der Kita Gemeindehausstraße erworben und eine Sanierung beschlossen, um bis zu 47 Kindern in altersgemischten Gruppen und einer Kindergartengruppe Platz zu bieten. Die Kita Brücke wird ebenfalls in die städtische Trägerschaft übergehen, sofern die Kita Gemeindehausstraße umgesetzt wird. Diese Einrichtung plant eine Kleingruppe mit 10 Ganztagesplätzen für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

Weitere Entwicklungen in Großdeinbach umfassen den Waldorfkindergarten Großdeinbach, der im November 2025 eine neue Krippengruppe mit zehn Plätzen eröffnen wird, sowie den Kindergarten Pfiffikus Grossdeinbach, der am aktuellen Standort neu gebaut werden soll, dessen Baubeginn jedoch erst im Frühjahr 2026 erfolgt. Das Kinder- und Familienzentrum St. Koloman Rehnenhof/Wetzgau wird in einen Systembau umziehen und um zwei Gruppen erweitert, eine davon ist eine Krippengruppe, die bei Bedarf auch zu einer altersgemischten Gruppe umgewandelt werden kann.

Bildungsauftrag und Nachhaltigkeit

Die frühen Jahre sind entscheidend für die Entwicklung der Kinder. Diese Zeit ist von rasanten körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fortschritten geprägt. Der Bildungsauftrag zielt darauf ab, selbstbestimmte, eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten zu entwickeln, so wird im Bildungsserver erläutert. Eine altersgerechte Förderung orientiert sich an den unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Kinder, die auch ihre ethnische Herkunft einbezieht.

Ein wichtiger Aspekt der frühkindlichen Bildung ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese ermöglicht es Kindern, grundlegende Werte des Miteinanders zu erlernen und ihr Handeln als relevant für ihre Umwelt zu erkennen. BNE ermutigt zur Partizipation und fördert Inklusion sowie die Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen. Die Rolle der Kommunen ist hierbei entscheidend, um Netzwerke aufzubauen, die diese Bildungsansätze unterstützen, wie im BNE-Portal beschrieben.

Insgesamt zeigt die Planung der Stadt Schwäbisch Gmünd, wie frühkindliche Bildungsangebote weiterentwickelt werden können, um den Bedürfnisse der Kinder sowie den Herausforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen