Studium Generale: Kostenloses Vorlesungsangebot startet am 16. April!
Kupferbau der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland - Das Studium Generale der Universität Tübingen startet am 16. April 2025 im Sommersemester und bietet eine abwechslungsreiche Plattform für alle Interessierten. Die Reihe beinhaltet sieben öffentliche Vorlesungsreihen zu unterschiedlichen Themen, die kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden können. Der Veranstaltungsort ist der Kupferbau der Universität Tübingen.
Die Vorlesungsreihe deckt eine Vielzahl an Themen ab. Dazu gehört unter anderem „Thomas Mann – Religion in Leben und Werk“, welches sich mit Grundfragen der menschlichen Existenz sowie dem Zugang zur Religion auseinandersetzt. Diese Vorlesung findet montags um 18:15 Uhr im Hörsaal 25 statt. Ein weiteres spannendes Thema ist „Leistung, Bildung und Gesundheit“, das eine interdisziplinäre Perspektive von Sportwissenschaft und Sportmedizin bietet, ebenfalls montags zur gleichen Zeit.
Themenvielfalt und besondere Veranstaltungen
Ein weiteres Highlight der Vorlesungsreihe ist die Veranstaltung „Frauen an der Universität Tübingen“, die anlässlich des 550. Jubiläums der Universität am Mittwoch um 18:15 Uhr im Hörsaal 25 präsentiert wird. Diese Vorlesung wird auch live über Zoom übertragen, um einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu ermöglichen. Des Weiteren gibt es die Vorlesung „Judaistik im Kontext von Theologie, Kirche und Gesellschaft“, die sich mit der Verortung der Judaistik in Bezug auf die christliche Theologie beschäftigt.
Am Dienstag stehen zwei interessante Vorlesungen auf dem Programm: „Wo beginnt Wissenschaft?“ um 18:15 Uhr im Hörsaal 25 sowie „Umbrüche, Aufbrüche“, die sich mit den neuen Normalitäten im Zusammenhang mit Klimawandel, demografischem Wandel und Digitalisierung befasst und um 20:15 Uhr ebenfalls im Hörsaal 25 stattfindet.
Die Queer-Perspektive im Studium Generale
Ein besonders innovatives Thema der Reihe ist „Queer Creatures“, das sich mit Gender, Diversität und dem Nichtmenschlichen auseinandersetzt und jeden Donnerstag um 18:15 Uhr im Hörsaal 25 veranstaltet wird. Organisiert vom Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, hinterfragt diese Vorlesung menschliche Kategorien von Geschlecht, Sexualität und Reproduktion und betrachtet deren Übertragbarkeit auf die nichtmenschliche Natur.
Das Konzept der „Queer Creatures“ beleuchtet, wie Sexualität und geschlechtliche Vielfalt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei vielen Tierarten und sogar Pflanzen und Mikroben vorkommen. Somit bietet der Kurs nicht nur eine Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Kategorien, sondern schärft auch das Bewusstsein für deren Konstruiertheit in menschlichen Gesellschaften.
Für weitere Informationen und eine detaillierte Themenübersicht steht das digitale Vorlesungsverzeichnis ALMA zur Verfügung. Interessierte können sich auch auf der Webseite der Universität Tübingen über das Studium Generale informieren: uni-tuebingen.de und uni-tuebingen.de.
Details | |
---|---|
Ort | Kupferbau der Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland |
Quellen |