Vorsicht auf Brandenburgs Gewässern: DLRG warnt vor gefährlichem Eis!

Cottbus, Deutschland - Die Wasserschutzpolizei und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben eine dringende Warnung ausgesprochen: Das Betreten von Eisflächen auf Berliner und Brandenburger Gewässern kann lebensgefährlich sein. Obwohl einige Gewässer möglicherweise eine tragfähige Eisdecke aufweisen, gilt dies in den meisten Fällen nicht. In Brandenburg sind keine natürlichen Eisflächen zum Betreten freigegeben, und die Gefahr von Unfällen, insbesondere bei Kindern, ist hoch. Eltern wird daher geraten, ihre Kinder vor diesen Gefahren zu warnen.
Die DLRG betont zudem, dass das Eis nur dann als sicher betrachtet werden kann, wenn es eine Dicke von mindestens 15 Zentimetern erreicht. Aktuelle Wetterbedingungen zeigen jedoch, dass es selbst bei angekündigten nächtlichen Minusgraden kaum möglich ist, diese Mindestdicke zu erreichen. Tagsüber steigen die Temperaturen oft über den Gefrierpunkt, was die Bildung stabiler Eisdecken weiter beeinträchtigt. Trotz dieser Umstände ignorieren viele die Risiken und wagen sich auf das Eis.
Sonderfälle und vergangene Vorfälle
Am vergangenen Wochenende ereignete sich in Cottbus ein Rettungseinsatz, als zwei Mädchen auf einen Teich liefen und gerettet werden mussten. Dies verdeutlicht die ernsten Gefahren, die mit dem Betreten von Eisflächen verbunden sind. Die DLRG rät eindringlich zur Vorsicht und weist darauf hin, dass viele Menschen sich der Risiken und der Dicke des Eises nicht bewusst sind.
In der Vergangenheit waren die Gewässer im Spreewald gelegentlich zugefroren und lockten viele Besucher zum Eislaufen an, doch in den aktuellen Bedingungen ist das Risiko eines Einbruchs ins Eis extrem hoch. Die Möglichkeiten einer Selbstrettung im Falle eines Eisbruchs sind limitiert und sollten bekannt sein. Die DLRG rät dazu, im Falle eines Einbruchs flach auf das Eis zu liegen und sich auf den gleichen Weg zurück zum Ufer zu bewegen, ohne in Richtung der Gewässermitte zu gehen.
Gesundheitsrisiken und Rettungsmaßnahmen
Die Gefahren beim Betreten von Eisflächen sind vielfältig: von Unterkühlung über Erfrierungen bis hin zu tödlichen Risiken wie dem Verschwinden unter dem Eis oder Ertrinken. Sollte es trotzdem zu einem Vorfall kommen, stellt die DLRG einige wichtige Maßnahmen für die Selbstretter auf: Hilfe rufen, ruhig bleiben und immer zuerst die Rückkehr zum Ufer anstreben.
Für die Fremdrettung ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und umgehend den Notruf unter 112 abzusetzen. Nach der Rettung wird dringend geraten, die Person vor Unterkühlung zu schützen und ihre Körpertemperatur zu stabilisieren. Trockene Kleidung und Wärmeerhalt sind essenziell, während Reibung zur Erwärmung und Alkohol zur Beruhigung vermieden werden sollten, um Schäden zu verhindern.
Insgesamt appellieren die Behörden an die Öffentlichkeit, verantwortungsvoll mit den Gefahren auf Eisflächen umzugehen und die sensiblen Bedingungen im Winter ernst zu nehmen. Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, auch wenn die verlockende Atmosphäre des Eislaufens an die Schönen Seiten des Winters erinnert.
Die DLRG und die Wasserschutzpolizei warnen eindringlich vor dem Betreten von Eisflächen auf Berliner und Brandenburger Gewässern. Weitere Informationen finden Sie bei RBB24, n-tv und DLRG.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |