250.000 Menschen auf der Theresienwiese: Feuerwehr im Einsatz bei Demo!

Theresienwiese, München, Deutschland - Am 8. Februar 2025 fand auf der Theresienwiese in München eine Großdemonstration unter dem Motto „Demokratie“ statt, an der laut Polizei über 250.000 Menschen teilnahmen. Die Demonstration zog nicht nur zahlreiche Bürger, sondern auch internationale Medien an, die über das Geschehen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen berichteten. Während das Event im vollen Gange war, wurde die Feuerwehr München aktiv, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
Die Feuerwehr war mit drei Mitarbeitenden der Abteilung Einsatzvorbeugung vor Ort, um die Personenströme zu überwachen und kritische Dichten zu vermeiden. Gegen 14:00 Uhr entdeckten die Einsatzkräfte einen defekten Schachtdeckel auf einem Fahrweg, der mitten in der Menschenmenge lag. Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, wurde ein Kleinalarmfahrzeug zur Sicherung des Schachtdeckels alarmiert.
Sicherheitsarchitektur für Großveranstaltungen
Der Vorfall verdeutlicht die gestiegenen Sicherheitsanforderungen an öffentliche Veranstaltungen. Veranstalter sind verpflichtet, komplexe Sicherheitskonzepte zu erstellen, um mögliche Risiken wie Messerangriffe oder Terroranschläge zu analysieren und Notfallmaßnahmen festzulegen. Diese Bestimmungen sind in der Musterversammlungsstättenverordnung (§ 43 MVStättVO) verankert und betreffen auch kleinere Veranstaltungen ab einer Besucherzahl von 5.000 Menschen.
Ein Sicherheitskonzept enthält zentrale Elemente wie eine umfassende Gefahrenprognose, den Sanitätsdienstplan sowie die Notfallorganisation. Die Notfallkette muss im Voraus definiert sein, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Dies zeigt sich auch im aktuellen Vorfall, bei dem die Feuerwehr trotz zahlreicher Zuschauer ruhig und konzentriert agierte und durch ihre Maßnahmen die Sicherheit der Demonstrationsteilnehmer sicherstellen konnte.
Verantwortung der Veranstalter
Der Veranstalter hat eine Gefährdungshaftung und ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Anwesenden zu gewährleisten. Dazu gehört es, relevante Risiken zu erkennen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Empfehlung zum Abschluss einer Veranstalterhaftpflichtversicherung unterstreicht die Wichtigkeit dieser Verantwortung.
Die Vorfälle auf der Theresienwiese sind ein eindringliches Beispiel für die Notwendigkeit effektiver Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen. Sie zeigen, wie wichtig es ist, dass nicht nur die Behörden, sondern auch die Veranstalter gut auf potentielle Gefahren vorbereitet sind, um bei künftigen Events bestmöglich für die Sicherheit der Teilnehmer zu sorgen. Weitere Informationen über die Erstellung solcher Sicherheitskonzepte sind verfügbar, um Veranstalter bei der Planung zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Theresienwiese, München, Deutschland |
Quellen |