Faschingskehraus in Kolbermoor: Ein Fest voller Überraschungen!

Kolbermoor, Deutschland - Am 4. März 2025 fand in Kolbermoor der traditionelle Faschingskehraus statt. Die Veranstaltung wurde von der Fotografin Erika Rolle dokumentiert und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Der Faschingskehraus markiert den Abschluss der Faschingssaison und stellt einen Höhepunkt im Brauchtum dar.
Bei dieser Gelegenheit würdigte die Gemeinschaft die kulturelle Relevanz des Faschings, der seine Ursprünge in heidnischen und christlichen Traditionen hat. Laut Sonntagsblatt gehen die Wurzeln des Faschings auf antike Feste wie die römischen Saturnalien und germanische Winteraustreibungen zurück. Im Mittelalter erlangte der Karneval in Städten wie Köln und Mainz große Bedeutung und entwickelte sich zu einer festlichen Feier vor der Fastenzeit.
Faschingsverein Mangfalltal feiert Landkreisfestival
Bereits am 20. Januar 2025 fand in Kolbermoor das Landkreisfestival des Faschingsvereins Mangfalltal statt. Unter dem Motto „Racing – Mit Vollgas durchs Mangfalltal“ strömten die Besucher in die Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule. Diese wurde einen Tag zuvor sorgfältig vom Kolbermoorer Bauhof vorbereitet, um den zahlreichen Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten.
Die Veranstaltung dauerte von Mittag bis Abend und bot ein abwechslungsreiches Programm. Das Präsidium und der Elferrat, inklusive der Kinderprinzenpaare Prinz „Brian I.“ und „Viktoria I.“ sowie Andreas III. und Maria I., organisierten die Feierlichkeiten. Unterstützt wurden sie von der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor sowie einem Technikteam, die gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl der Gäste sorgten.
Ein buntes Programm und der Rückhalt der Gemeinschaft
Ein Höhepunkt des Festivals waren die Auftritte von zehn Nachwuchsgruppen und 17 traditionellen Faschingsvereinen. Moderiert wurde das Event von Kinderhofmarschall Lukas Leicher und Hofmarschall für Erwachsene Max Müller. Die Darbietungen, darunter Walzer und artistische Tänze, wurden vom Publikum mit großem Applaus und Zugabe-Rufen belohnt.
Jürgen Völkl, Präsident des Landesverbandes Oberbayern im Bund Deutscher Karneval, lobte die gelungene Organisation des Festivals. Die hohe Anzahl an jungen Gardeaktivisten zeigt den positiven Trend: Sie unterstützen die Tradition der Faschingsgilden und fördern das Interesse bei Kindern und Jugendlichen.
Während der Fasching in traditionellen Hochburgen wie in Kolbermoor gefeiert wird, ist er auch in anderen Regionen Deutschlands im Wandel. Die Internationalisierung bringt frische Einflüsse, die neue Ausdrucksformen wie politischen Straßenkarneval hervorbringen. Heute ist der Fasching ein hybrides Phänomen, das fest im kulturellen Kalender verankert ist und die Menschen in bunten Kostümen zusammenbringt.
So zeigt sich der Fasching in Kolbermoor nicht nur als ein Brauchtum, sondern auch als ein Symbol für Lebensfreude und Gemeinschaft, das durch die Veranstaltungen wie den Faschingskehraus und das Landkreisfestival immer lebendig bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Kolbermoor, Deutschland |
Quellen |