Festbier und Tradition: Feuerwehr Wasentegernbach feiert 150 Jahre!

Wasentegernbach, Deutschland - Die Vorbereitungen für das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Wasentegernbach laufen auf Hochtouren. Das Fest findet vom 8. bis 12. Mai 2025 statt und wird mit einer Biersudsegnung auf einem besonderen Höhepunkt eingeleitet. Am 14. März 2025 wurde im Bräu z’Loh der Biersud für das Festbier geweiht. Der Sud, hergestellt aus traditionellen Hopfensorten aus der Hallertau, wurde von Dekan Martin Ringhof gesegnet und hat eine Stammwürze von etwa 13,5 Prozent und einen Alkoholgehalt von 5,9 Prozent.
An dieser feierlichen Segnung nahmen zahlreiche Persönlichkeiten teil, darunter der Bürgermeister Heinz Grundner, die Festwirte Anton und Christian Müller sowie die Fahnenbraut Claudia Rössler. Die Feuerwehr Obersdorf hat ebenfalls ihren Besuch zum Fest angekündigt, was die Vorfreude auf die Feierlichkeiten weiter steigert.
Festprogramm und Attraktionen
Das Festzelt wird im malerischen Umfeld von „Schloss Bäda“ errichtet. Zudem sind für das Rahmenprogramm zwei Bands engagiert: Am Freitag wird die Band Tetrapack auftreten, während am Samstag Josef Menzl mit seiner Kapelle spielen wird. Ein besonderer Höhepunkt ist der „Tag der Tracht“ am Donnerstag, der auch an das 100-jährige Jubiläum der Trachtenkapelle Wasentegernbach erinnert. Am Sonntag wird es eine Fahnensegnung sowie einen Kirchenzug zum nahegelegenen Flugplatz geben. Eine Muttertags-Lounge mit einem Überraschungsspecial und Kinderbetreuung rundet das vielseitige Programm ab. Den Abschluss des Festes bildet ein Kesselfleischessen am Montag.
Parallel dazu plant die Freiwillige Feuerwehr Ering ihre eigene Feierlichkeiten anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens. Hierzu gehört die Weihe einer neuen Fahne, die am Sonntag, dem 25. September, von Pfarrer Peter Kieweg im Schöngarten des Eringer Schlosses gesegnet wird. Die Fahne, gefertigt nach Vorgaben der Feuerwehr, zeigt auf der Vorderseite den Hl. Florian und das Gemeindewappen, während die Rückseite die Aufschrift „Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr“ trägt.
Besondere Fahne und ihre Symbolik
Die Fahne wurde nach spezifischen Vorgaben von einer Fahnenstickerei hergestellt und in der Firma Ridia in Ried, Oberösterreich, in Empfang genommen. Die Fahnenspitze stammt von Erich Weiland. Die Fahnenbänder der Festdamen sind von aktiven Feuerwehrfrauen gestiftet worden, wobei Anne Bauer die erste aktive Feuerwehrfrau der Eringer Wehr repräsentiert. Während Lea Kreileder ihr Band an der Fahne des Patenvereins der FF Mining anbringt, erhält die Fahnenbraut ein Band mit Blumen und einem Helm.
Die Vorbereitungen beider Wehren spiegeln nicht nur die lange Tradition, sondern auch die Verbundenheit und den Gemeinschaftssinn wider, die in den Feierlichkeiten zum Ausdruck kommen werden. Weitere Informationen zur Geschichte und den Hintergründen der Fahnensetzung sind im Dokument Feuerwehrgeschichte zu finden.
Die Festlichkeiten beider Feuerwehren sind ein bedeutendes Ereignis für die Gemeinden und bringen die lokale Gemeinschaft zusammen, um den Einsatz und die Tradition der Feuerwehr in der Region zu würdigen. Während Wasentegernbach seine Feierlichkeiten im Mai plant, blickt Ering bereits auf die Höhepunkte ihres Festes im September voraus. Dies zeigt deutlich die Lebendigkeit und den Stolz, die mit den Feuerwehrtraditionen verbunden sind.
Details | |
---|---|
Ort | Wasentegernbach, Deutschland |
Quellen |