Feuer in Selb: Historisches Edion-Gebäude in Flammen, 100.000 Euro Schaden!

In Selb brach in der Nacht zum 11. Mai 2025 ein Feuer in einem leerstehenden historischen Gebäude aus. Schaden: 100.000 Euro.
In Selb brach in der Nacht zum 11. Mai 2025 ein Feuer in einem leerstehenden historischen Gebäude aus. Schaden: 100.000 Euro. (Symbolbild/NAG)

Selb, Deutschland - In der Nacht zum 11. Mai 2025 brach ein Feuer in einem leerstehenden Gebäude namens „Edion“ in Selb aus. Wie inFranken berichtet, handelte es sich bei dem Gebäude um ein ehemaliges Wohnhaus, eine Gaststätte und ein Kino. Die Feuerwehr wurde gegen 3 Uhr alarmiert, und trotz der intensiven Löscharbeiten, bei denen auch Feuerwehrleute aus der Tschechischen Republik unterstützten, entstand ein geschätzter Schaden von etwa 100.000 Euro. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.

Das Gebäude ist derzeit als einsturzgefährdet eingestuft; die Statik wurde bereits von einem Gutachter überprüft. Aufgrund der Gefahrenlage musste eine angrenzende Straße einspurig gesperrt werden. Der Grund für das Feuer bleibt unklar, und die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 09281/704-0 zu melden.

Risiken in historischen Gebäuden

Das Brandereignis in Selb wirft auch größere Fragen zum Brandschutz in historischen Gebäuden auf. Historische Bauwerke, wie das Edion, stehen häufig unter Denkmalschutz und weisen oft spezifische Brandrisiken auf. Laut TÜV Süd entsprechen sie häufig nicht den modernen Brandschutzvorschriften, was ihre Sicherheit gefährdet. Der Brand der Notre-Dame de Paris im Jahr 2019 ist ein prominentes Beispiel für die Gefahren, die von historischen Stätten ausgehen können. Auch dort war die Brandursache unklar, und zahlreiche Risiken waren zuvor nicht ausreichend berücksichtigt worden.

Historische Gebäude, die häufig aus brennbaren Materialien wie Holz gebaut sind, haben eine erhöhte Brandgefahr. Typische Brandursachen in diesen Gebäuden sind Brandstiftung, veraltete elektrische Leitungen, unsachgemäße Sanierungsarbeiten und offenes Feuer. Laut FeuerTrutz entstehen Brände häufig im Verborgenen und bedrohen sowohl die Sicherheit der Personen als auch wertvolle Kulturgüter.

Herausforderungen beim Brandschutz

Die Sanierung und der Schutz historischer Gebäude bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Brandschutzmaßnahmen müssen den Bestandsschutz der jeweiligen Immobilie berücksichtigen. Dies bedeutet, dass viele historische Bauten nicht zwingend an aktuelle Brandschutzvorschriften angepasst werden müssen, solange der Bestandsschutz gültig bleibt. FeuerTrutz hebt hervor, dass es keine speziellen Bau- und Brandschutzvorschriften für historische Bauten gibt, weshalb Brandschutzkonzepte oft auf Kompromissen basieren müssen.

Im Fall des Brandes in Selb zeigt sich einmal mehr die Notwendigkeit von präventiven Schutzmaßnahmen. Schulen zur Früherkennung von Bränden und moderne Technologien, wie etwa Hochsensortechniken, können dazu beitragen, die Brandgefahr in historischen Gebäuden zu minimieren. Der Schutz von Kulturgütern erfordert sowohl kreative Lösungen als auch eine angemessene Schulung der beteiligten Helfer, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Details
Ort Selb, Deutschland
Quellen