Großfeuer am Breitenberg: Feuerwehr im Dauereinsatz gegen Flammen!

Großfeuer am Breitenberg in Vorarlberg: Feuerwehr kämpft gegen Brand, verursacht durch illegales Grillen. Einsatzinfos und Statistiken.
Großfeuer am Breitenberg in Vorarlberg: Feuerwehr kämpft gegen Brand, verursacht durch illegales Grillen. Einsatzinfos und Statistiken. (Symbolbild/NAG)

Breitenberg, Vorarlberg, Österreich - Am Freitagabend kam es zu einem Großfeuer im Wald am Breitenberg in Vorarlberg, Österreich. Laut Schwäbische wurde das Feuer durch Unbekannte an einer illegalen Grillstelle entzündet. Trotz der in der Region bestehenden Verbote zum Entzünden von Feuern, wurde das ungesicherte Lagerfeuer schnell zur Gefahr, insbesondere aufgrund der vorherrschenden Trockenheit und des starken Föhns.

Passanten aus den umliegenden Ortsteilen Unterklien und Dornbirn, die das Feuer entdeckten, alarmierten umgehend die Feuerwehrleitstelle. Diese reagierte prompt und informierte die Feuerwehr Hohenems, die mit ihrer Einsatzmannschaft sofort zur Brandstelle eilen musste. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war die Grillstelle noch warm und wies Glutnester auf. Das Feuer hatte sich bereits über eine Strecke von etwa 100 Metern in Richtung Norden ausgebreitet.

Einsatzkräfte und Löscharbeiten

Mehrere Feuerwehren arbeiteten in einer koordinierten Aktion zusammen, um die Flammen zu bekämpfen. Besonders herausfordernd war, dass Feuerwehrfahrzeuge nur bis etwa 300 Meter an den Einsatzort heranfahren konnten. Daher wurde Wasser über Schlauchleitungen zum Brandherd transportiert. Insgesamt wurden bei acht Pendelfahrten rund 60.000 Liter Wasser aus dem Weiher Emsreute und dem Hochbehälter Schuttannen an die Einsatzstelle gebracht.

Um Glutnester effektiv zu löschen, wurden zwei Feuerwehrmänner durch die Bergrettung abgeseilt. Eine Drohne der Feuerwehr Dornbirn unterstützte die Löscharbeiten mithilfe einer Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester zu identifizieren. Das Feuer konnte gegen 1 Uhr gelöscht werden, jedoch plant die Feuerwehr eine Nachkontrolle in den frühen Morgenstunden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Glutnester aufgrund des anhaltenden Föhns auflodern.

Waldbrandstatistik und Prävention

Waldbrände sind ein ernsthaftes Problem in Österreich. Laut der Waldbrandstatistik verbrannten rund 77 Prozent der Waldfläche von 960 Hektar aus ungeklärten Ursachen, während etwa 14 Prozent der Brände auf Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Besonders besorgniserregend ist, dass mehr als die Hälfte der fahrlässig verursachten Brände von der Allgemeinheit, wie zum Beispiel Campenden oder Besuchern im Wald, zu verantworten sind.

Diese aktuellen Ereignisse am Breitenberg verdeutlichen die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer in der Natur zu schärfen.

Details
Ort Breitenberg, Vorarlberg, Österreich
Quellen