Großrazzia in Berlin: Steuerbetrüger im Tabakhandel festgenommen!

Neukölln, Deutschland - Am Mittwochmorgen, dem 14. Mai 2025, führte die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Zigaretten (GEZig) in Berlin eine großangelegte Razzia gegen einen illegalen Tabakhandel durch. Dabei wurden insgesamt 24 Objekte in verschiedenen Stadtteilen wie Neukölln und Kreuzberg durchsucht. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem die Ermittler seit einem Jahr gegen eine sechsköpfige Gruppe ermittelten, die verdächtigt wird, bandenmäßige Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei durch den Handel mit unversteuertem Wasserpfeifentabak zu begehen. Laut dem Tagesspiegel beläuft sich der geschätzte Steuerschaden für Berlin auf etwa eine Million Euro.
Die Durchsuchungen wurden mit Unterstützung von über 240 Beamten der Zollfahndung und der Polizei durchgeführt. Ausgestattet mit Schusswaffen und schwerem Gerät, wie beispielsweise einer Ramme, konnten die Beamten mehrere Müllsäcke mit mutmaßlichem Tabak beschlagnahmen. In der Silbersteinstraße in Neukölln wurde zudem eine Produktionsstätte für Shisha-Tabak entdeckt und die Beamten veröffentlichten ein Video des Einsatzes auf der Plattform X. Angesichts der Dimensionen des Falls wurde auch ein möglicher Clan-Bezug von den Ermittlern zunächst ausgeschlossen.
Internationale Dimension und frühere Einsätze
Die aktuellen Durchsuchungen sind Teil einer internationalen Aktion, die nicht nur in Berlin, sondern auch in Ländern wie Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schweden, den Niederlanden und Tschechien stattfand. Bereits im September 2024 kam es zu einem ähnlichen Einsatz, bei dem mehr als 300 Beamte des Zollfahndungsamts und des Landeskriminalamts Berlin über 18 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckten. Dabei wurde festgestellt, dass die Verdächtigen einen als Steuerlager angemeldeten Tabakbetrieb zur illegalen Herstellung und Weiterveräußerung von Wasserpfeifentabak nutzten und seit März 2024 etwa 9,4 Tonnen unversteuerten Tabak entnommen hatten.
Bei den Durchsuchungen in 2024 wurden erhebliche Mengen an illegalem Tabak sowie Bargeld in Höhe von 117.210 Euro und 9.000 US-Dollar sichergestellt. Diese Vermutungen über steuerliche Vergehen führen zu einem mindestens 500.000 Euro hohen geschätzten Steuerschaden. Der Erfolg der Ermittlungen hängt auch von der Unterstützung durch verschiedene Behörden wie der Bundespolizei und der Feuerwehr ab, die an den Einsätzen beteiligt waren.
Steuerschaden und Gesetzgebung
Der Zoll hat sich zum Ziel gesetzt, die Bekämpfung der illegalen Produktion und des Vertriebs von Tabakerzeugnissen zu intensivieren. Dies geschieht im Kontext einer verstärkten Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden auf europäischer Ebene. Die Aufdeckung von illegalen Produktionsstätten, wie kürzlich in Deutschland, zeigt die Ernsthaftigkeit, mit der gegen diese Delikte vorgegangen wird. Laut dem Blog von Winheller sind die Steuersätze auf Zigaretten in Großbritannien beispielsweise doppelt so hoch wie in Deutschland, was den Schmuggel und illegalen Handel weiter anheizt.
Durch die Ermittlungen sind auch weitere Verfahren gegen mutmaßliche Hauptabnehmer eingeleitet worden, die ebenfalls wegen gewerbsmäßiger Steuerhehlerei belastet sind. Zukünftige Ermittlungen werden sich auf den Transport und Vertrieb illegaler Tabakwaren konzentrieren, was darauf hindeutet, dass diese kriminellen Netzwerke weitaus komplexer sind, als zunächst angenommen.
Details | |
---|---|
Ort | Neukölln, Deutschland |
Quellen |