Hamburg räumt auf: Taucher bergen E-Scooter und mehr aus der Alster!

Hamburg, Deutschland - In Hamburg haben heute Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG im Rahmen der Aktion „Hamburg räumt auf“ die Alster gereinigt. Diese mittlerweile 28. Auflage der Aktion zog rund 20 Taucherinnen und Taucher an, die bei Wassertemperaturen von nur zwei Grad in die Binnenalster und das Alsterfleet eintauchten, um Müll zu sammeln. Wie t-online.de berichtet, waren die Sichtverhältnisse unter Wasser alles andere als optimal, weshalb die Taucher viele Gegenstände ertasten mussten. Bei der Aufräumaktion wurden zahlreiche ungewohnte Funde geborgen, darunter sieben E-Scooter, vier Verkehrsschilder, drei Fahrräder, zwei Einkaufswagen, eine Baustellenumzäunung und viele Mobiltelefone.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion verdeutlicht die Verantwortung, die jeder für die Umwelt trägt. Die Stadtreinigung Hamburg appelliert eindringlich an die Bevölkerung, Gewässer nicht als Müllkippe zu betrachten und die vorhandenen Möglichkeiten zur legalen Entsorgung zu nutzen. Diese Aufräumaktion läuft noch bis Sonntag und wird von etwa 1.800 Initiativen sowie von der Stadtreinigung, der Umweltbehörde und der Umweltorganisation Nabu unterstützt.
Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Neben den Aufräumaktionen setzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) weitere Projekte um, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein Pilotprojekt, das bis zum 31. Dezember 2022 läuft, konzentriert sich darauf, falsch abgestellte E-Scooter und E-Bikes zu verkehrssicher aufzustellen, besonders an Hotspots wie U- und S-Bahnhaltestellen. Ziel ist es, die Fahrzeuge um maximal 20 Meter bei E-Scootern und 5 Meter bei E-Bikes zu versetzen, wenn sie die Gehwege blockieren. Diese Initiative zeigt, wie wichtig ein geordnetes Stadtbild ist und soll Verkehrshindernisse minimieren. Laut stadtreinigung.hamburg arbeiten im Rahmen dieses Projekts wochentags zwei spezielle Teams, unterstützt von weiteren 13 Teams, die sich um die Beseitigung von Verschmutzungen und falsch abgestellten Fahrzeugen kümmern.
Ziel der Klimaneutralität bis 2035
Zusätzlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit hat sich die Stadtreinigung Hamburg ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Bis 2035 strebt die SRH vollständige Klimaneutralität an, mit dem Fuhrpark als zentralem Hebel zur Erreichung dieses Ziels. Ab 2025 sollen alle neu beschafften Fahrzeuge alternative Antriebstechnologien nutzen. Wie stadtreinigung.hamburg vermeldet, wurde bereits fortschrittlich in Elektromobilität investiert. Erst kürzlich wurden die ersten beiden vollelektrischen Abrollkipper in die Flotte aufgenommen, die über zwei Elektromotoren und ein effizientes Energiemanagement zur Rückgewinnung von Bremsenergie verfügen. Solche Maßnahmen sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |