Schalke-Fans feiern Comeback: Choreo zurück in der Veltins-Arena!
Gelsenkirchen, Deutschland - Die Fans des FC Schalke 04 sind für ihre besondere Stimmung und die beeindruckende Kulisse bei Heim- und Auswärtsspielen bekannt. Am 2. Mai 2025, nach drei langen Jahren ohne Choreographien in der Veltins-Arena, soll gegen den SC Paderborn wieder eine solche Veranstaltung stattfinden. Diese gute Nachricht kommt, nachdem die Ultras des FC Schalke 04 die Choreo zuvor angekündigt haben. Der Anlass für die vorherigen Choreografie-Verbote waren Konflikte zwischen den Fans und den Sicherheitsbehörden, die durch den Einsatz von Pyrotechnik bei der sogenannten „Rauchtrikot“-Choreo ausgelöst wurden, was als „Vertrauensbruch“ von der Polizei bezeichnet wurde.
Im Rahmen der neuen Choreo heben die Fans bei dem Vereinslied Papptafeln und ziehen anschließend ein großflächiges Choreoelement an der Brüstung zum Oberrang hoch. Die Gestaltung erfolgt in den traditionell blauen und weißen Vereinsfarben. Die letzte Heimchoreo fand am 30. Oktober 2022 statt. Die Polizei hatte während der letzten Jahre die Sicht auf das Spielfeld durch zugezogene Fenster in den Leitstellen behindert, was die Durchführung von Choreos weiter erschwerte. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen könnte es jedoch zu einer Entspannung der angespannten Lage zwischen den Ultras und den Behörden kommen, die über die letzten Monate angestaut war berichtete derwesten.de.
Widerstand gegen Vorschriften
Im Vorfeld eines Spiels in der Saison 2023/24, in dem Schalke 04 gegen den 1. FC Kaiserslautern antrat, war eine Choreografie der Ultras geplant, jedoch wurde diese von den Sicherheitskräften nicht genehmigt. Die Ultras informierten die Fans über die Gründe für das ausbleibende Choreo durch Flugblätter und kritisierten die Polizei sowie die Feuerwehr Gelsenkirchen scharf, indem sie von „beispielloser Schikane“ sprachen. Der Verein selbst hatte den Ultras jedoch mitgeteilt, dass die Choreo aufgrund von neuen Sicherheitskonzepten nicht genehmigt wurde, da die Sicht auf die Spielfeldumgebung für die Sicherheitskräfte jederzeit gewährleistet sein müsse.
Die Bedenken der Sicherheitsbehörden konzentrierten sich dabei auf Fenster in den Eckblöcken der Nordkurve, die temporär zugehängt werden sollten. Trotz dieser Herausforderungen äußerten die Ultras, dass in der Vergangenheit ähnliche Choreos ohne Probleme durchgeführt werden konnten und bezeichneten die aktuellen Vorschriften als „irrsinnig“. Die Polizei Gelsenkirchen stellte klar, dass das Choreoverbot nicht von ihnen, sondern bereits vom Verein selbst abgelehnt wurde, was zu weiteren Spannungen führte. Laut ruhr24.de hat Schalke 04 jedoch sein Sicherheitskonzept überarbeitet, um künftig eine bessere Zusammenarbeit zu fördern.
Die Rolle der Fans im Fußball
Fußball ist eine Sportart, die Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten vereint und als Plattform für emotionale Entladung sowie soziale Interaktion dient. Seit langem ist das Stadion nicht nur ein Ort des Wettkampfs, sondern auch ein sozialer und kultureller Treffpunkt, der über den Spieltag hinaus Bedeutungen hat merkt die bpb an. Die emotionale Verbindung, die Fans zu ihrem Verein aufbauen, variiert und wird durch die Fankultur, insbesondere durch die Ultras, geprägt.
Die Ultrakultur steht oft in der Kritik, wird jedoch als aktive Gegenbewegung zur Kommerzialisierung des Fußballs wahrgenommen. Sie engagieren sich nicht nur für die Tradition ihres Vereins, sondern auch für soziale Themen wie Rassismus und Inklusion. Trotz potenzieller negativer Klischees sind die meisten Fans friedlich, und das meist negative Image von Hooligans steht in einem ungerechten Verhältnis zur tatsächlichen Fanverteilung Diese Dynamik macht deutlich, wie wichtig ein respektvolles Miteinander zwischen Fans, Vereinsvertretern und Behörden ist, um die wichtige Rolle der Fankultur weiterhin zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Konflikte mit Polizei und Feuerwehr,Sicherheitskonzept |
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |