Schrecklicher Balkonbrand in München: Zwei Verletzte im Krankenhaus!

Schleißheimer Straße, 80333 München, Deutschland - Am 16. Februar 2025 kam es in München, Schleißheimer Straße, zu einem Brand, der zwei Bewohner der betroffenen Wohnung verletzte. Die Betroffenen wurden umgehend ins Krankenhaus gebracht. Anwohner informierten die Feuerwehr durch einen Notruf, nachdem sie massive Flammen aus der Wohnung bemerkten. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnten die Feuerwehrkräfte die Flammen im dritten Stock sichtbar wahrnehmen.
Die Feuerwehr leitete umgehend den Löschangriff ein. Weitere Einsatzkräfte entfernten den Rauch mit einem Lüfter aus dem Gebäude. Durch den Brand zersplitterten bereits die Fenster und Rauch drang in die Wohnung ein. Im Anschluss überprüfte die Feuerwehr auch die angrenzenden Wohnungen auf Rauch und führte eine Entlüftung durch. Die Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind zurzeit noch unbekannt, wie tz.de berichtet.
Vergleich zu früheren Vorfällen
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am 17. Februar 2016 in der Herthastraße in München-Nymphenburg. Dabei brannte ein Balkon zur Hinterhofseite, jedoch konnte die Feuerwehr das Übergreifen der Flammen auf die Wohnung verhindern. Die Einsatzkräfte bemerkten bereits auf der Anfahrt eine große schwarze Rauchsäule. Auch hier war die Wärmedämmung der Fassade betroffen und die Hitze führte dazu, dass die Balkontürscheibe platzte. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt keine Bewohner in der Wohnung, wodurch größere Gefahren für die restlichen Anwohner vermieden wurden. Ein Feuerwehrbeamter zog sich während des Einsatzes sogar eine leichte Verletzung zu, wie stadtmagazin-muenchen24.de berichtet.
Brandereignisse auf Balkonen sind im Allgemeinen eher selten. Sie treten oft als kleinere Vorfälle auf, die schnell gelöscht werden und meist nur geringen Schaden verursachen. Dennoch können sie, insbesondere bei der Lagerung von brennbaren Materialien wie Plastikmöbeln oder Winterreifen, ein gewisses Risiko darstellen. Laut den fachlichen Analysen auf brandschutzfachplaner.de kann es bei geschlossenen Fenstern durch Balkontiefen und ungünstige Abstände zwischen Nachbarbalkonen zu einer erhöhten Brandgefahr kommen.
In dem aktuellen Vorfall wird die Brandursache von den Behörden untersucht. Gleichzeitig gibt es bereits Diskussionen über die Brandschutzvorkehrungen bei Balkonen, die oft als untergeordnete Bauteile betrachtet werden, jedoch erhebliche Auswirkungen im Brandfall haben können. Bei Reihenbebauungen beispielsweise müssen je nach Behörde unterschiedliche Richtlinien beachtet werden, um das Überschlagen von Bränden zwischen benachbarten Gebäuden zu verhindern.
Die Tragik des Vorfalls in der Schleißheimer Straße zeigt erneut, wie wichtig ein schnell eingreifendes Feuerwehrteam und die Béachtung von Brandschutzvorkehrungen im Wohnungsbau sind.
Details | |
---|---|
Ort | Schleißheimer Straße, 80333 München, Deutschland |
Quellen |