Schwere Waldbrände bei Jerusalem: Feuerwehr kämpft gegen Flammeninferno!

Jerusalem, Israel - Im Raum Jerusalem herrschen derzeit verheerende Waldbrände, die am 30. April 2025 die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen stellen. Schwere Flammen züngeln durch die Wälder, während Feuerwehr- und Rettungsteams pausenlos bemüht sind, die zahlreichen Brandherde zu kontrollieren. Laut Informationen von Südkurier ist die zentrale Schnellstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem aufgrund der Brände gesperrt, was einen massiven Rückstau und panische Fluchtbewegungen bei Autofahrern zur Folge hat.

Insgesamt mussten mehrere Wohnorte evakuiert werden, und etwa zwölf Personen, darunter zwei Babys mit Rauchverletzungen, wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kämpft an fünf verschiedenen Brandherden in der Umgebung von Jerusalem und erhält Unterstützung von israelischen Militärkräften, die auf Anweisung von Generalstabschef Ejal Zamir mobilisiert wurden. Auch im Süden Israels sind Brände ausgebrochen, jedoch gibt es bislang keine Berichte über Verletzte.

Internationale Unterstützung und Maßnahmen

Angesichts der dramatischen Lage hat Israel internationale Hilfe angefordert. Griechenland, Zypern, Kroatien und Italien haben bereits Unterstützung zugesagt und planen, Löschflugzeuge in die betroffene Region zu entsenden. Starker Wind, der durch die Wälder rund um Jerusalem zieht, verschärft die Situation zusätzlich und trägt zur Ausbreitung der Flammen bei.

Die Brände haben auch Auswirkungen auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zum israelischen Unabhängigkeitstag, die durch das schlechte Wetter teils drastisch eingeschränkt werden mussten. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art, denn Experten weisen auf die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Waldbränden weltweit hin.

Globale Perspektiven auf Waldbrände

Aktuelle Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlicht wurden, zeigen, dass sich die Häufigkeit und Intensität extremer Waldbrände in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt haben. Eine Untersuchung basierend auf Satellitendaten von fast 3000 großen Waldbränden zwischen 2003 und 2023 ergab, dass die Häufigkeit der Brandereignisse um das 2,2-Fache gestiegen ist. Besonders betroffen sind Nadelwälder im Westen der USA sowie Wälder in Alaska, Nordkanada und Russland, wie Tagesschau berichtet.

Die Studie hebt die rapide Zunahme der extremsten Brände von 2017 bis 2023 hervor. Wissenschaftler warnen vor einem sogenannten „Rückkopplungseffekt“, bei dem der Verlust von Bäumen Kohlendioxid freisetzt und so den Klimawandel weiter vorantreibt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fordern die Experten eine Verbesserung der Waldbewirtschaftung und Anpassungen an das sich verändernde Klima.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Jerusalem, Israel
Verletzte 12
Quellen