Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnhinweise!

Kiel-Holtenau, Deutschland - Am 16. Februar 2025 wird die Küstenregion an der Ostsee von besorgniserregenden Wasserständen betroffen. Sturmfluten treten in diesem Bereich mehrmals jährlich auf. In der letzten Saison von Juli 2022 bis Juni 2023 kam es zu fünf Sturmfluten, während in der Saison 2021/2022 sogar sieben solche Hochwasserereignisse registriert wurden. In diesen Zeiträumen wurden auch verschiedene Niedrigwasserstände verzeichnet, die jedoch weniger häufig auftraten.
Um die Auswirkungen von Sturmfluten besser einordnen zu können, werden diese in vier Klassen unterteilt. Dazu gehören:
- Sturmflut: 1,00 bis 1,25 Meter über mittlerem Wasserstand.
- Mittlere Sturmflut: 1,25 bis 1,50 Meter.
- Schwere Sturmflut: 1,50 bis 2,00 Meter.
- Sehr schwere Sturmflut: über 2,00 Meter.
Aktuelle Pegelstände
Die aktuellen Pegelstände zeigen, dass die Region an der Ostsee heute einen mittleren Wasserstand für Kiel-Holtenau von 504 cm zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020 aufweist. Der höchste Hochwasserstand in Kiel-Holtenau wurde am 13. November 1872 mit 797 cm gemessen. Im Vergleich dazu lag der niedrigste Wasserstand am 4. Oktober 1860 bei 271 cm.
Aktuelle Werte zeigen auch eine Abweichung des Wasserstands zur astronomischen Tide, die in mehreren Regionen während des heutigen Tages untersucht wurden. Der Pegel an der Ostsee meldete beispielsweise 535 cm, was (+24 cm) über dem Mittelwasser liegt. Auch die Schlei erfährt ähnliche Abweichungen, mit 543 cm (+39 cm) über dem Mittelwasser.
Notfallwarnungen und Verhaltensrichtlinien
Die Behörden geben Hochwasserwarnungen gemäß dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) aus. Diese Warnungen können von Bund, Ländern und weiteren öffentlichen Institutionen wie Polizei oder Feuerwehr ausgegeben werden. Die Meldungen werden über diverse Kanäle verbreitet, unter anderem über Radio, Fernsehen und soziale Medien.
Bei Sturmfluten sollten die Anwohner sich auf bestimmte Verhaltensweisen einstellen. Dazu gehören:
- Strom und Gas abstellen.
- Wichtige persönliche Gegenstände in höhere Stockwerke bringen.
- Batteriebetriebene Radios und Taschenlampen bereithalten.
- Lebensmittel- und Trinkwasservorräte anlegen.
- Den Uferbereich meiden.
- Handgepäck für eine mögliche Räumung vorbereiten.
- Schutz in höheren Stockwerken suchen, falls nötig.
- Die Notrufnummern 112 (Feuerwehr) und 110 (Polizei) nutzen.
Die regelmäßige Überprüfung der Pegelstände und die Einhaltung von Warnungen sind entscheidend für die Sicherheit in dieser gefährdeten Region. Vorbereitungen und ein schnelles Handeln können vielerorts Schäden durch Sturmfluten minimieren. Weitere Details zu Wasserständen und Sturmfluten in der Ostsee sind in diesem Bericht zu finden. Aktuelle Informationen zu den Pegelständen können auch unter hsi-sh.de abgerufen werden, während kn-online regelmäßig Meldungen zum Hochwasser an der Ostsee bereitstellt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Naturkatastrophe |
Ort | Kiel-Holtenau, Deutschland |
Quellen |