Verschwörungsmythen und Fake News: Gefahr für unsere Demokratie!

Tettnang, Deutschland - Zwei Polizeibeamtinnen klärten am Donnerstag in der Stadtbücherei Tettnang über die gefährlichen Unterschiede zwischen Fake News und Verschwörungsmythen auf. Initiiert von Monika Martin von der Fachstelle „Demokratie leben“ beim Landratsamt Bodenseekreis, thematisierten Polizeioberkommissarin Jule Leisner und Kriminalhauptkommissarin Sigrid Blenke, wie diese Phänomene die demokratische Grundordnung bedrohen und sogar zu strafrechtlich relevanten Handlungen führen können.

Mit dem Aufschwung sozialer Medien gibt es immer mehr Verbreiter von Falschnachrichten, die potenziell radikalisieren und zur Verbreitung von Hassreden anregen. Besonders die Reichsbürgerszene und ihre Verleumdungen stehen im Fokus der Ermittlungen. Um dem entgegenzuwirken, werden Präventionsprogramme für Jugendliche ab 16 Jahren entwickelt, die aufklären und Zivilcourage stärken sollen. „Hinweise aus der Bevölkerung sind entscheidend“, betonte Blenke, denn die Polizei wird häufig erst durch Anzeigen auf solche Straftaten aufmerksam.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.schwaebische.de.

Details
Ort Tettnang, Deutschland
Quellen