Revolutionäre Studie bestätigt: Verbrennungsmotoren können problemlos auf CO2-freien Kraftstoff umgestellt werden

E-Fuels: Neue Studie zeigt unkomplizierte Nutzung synthetischer Kraftstoffe

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Technischen Universität Darmstadt, finanziert von der ADAC-Stiftung, hat ergeben, dass herkömmliche Verbrennungsmotoren problemlos einen fossilen Kraftstoffersatz, genannt Eco100Pro, nutzen können. Dieser Kraftstoff ist zu 100 Prozent zertifiziert nicht-fossil und bietet eine CO2-Einsparung von bis zu 92 Prozent.

Die Forscher fanden heraus, dass sowohl auf dem Motorenprüfstand als auch auf der Rennstrecke beim ADAC XC Cup sowie im normalen Straßenverkehr keinerlei Leistungs- oder Verbrauchseinbußen zu verzeichnen waren. Es gab keine Notwendigkeit, die Motoren oder deren Software anzupassen, was diese Art von synthetischem Kraftstoff besonders attraktiv macht.

Umweltfreundliche Alternative mit Einschränkungen

ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze betonte die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Umstellung auf nachhaltige Mobilität. Leider wird der Fortschritt durch die derzeit noch hohen Preise für E-Fuels gedämpft.

Die Verwendung von Eco100Pro zeigt jedoch, dass selbst bestehende Fahrzeuge zu einer umweltfreundlicheren und klimaschonenderen Mobilität beitragen können. Die Reduzierung von CO2-Emissionen um bis zu 92 Prozent ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Obwohl noch Herausforderungen bestehen, wie der aktuell hohe Verkaufspreis, zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass synthetische Kraftstoffe eine vielversprechende Alternative für Verbrennungsmotoren darstellen und dabei helfen können, die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs zu reduzieren.

NAG