Intellektuelle Perspektiven auf das rabbinische Judentum: Annemarie-Schimmel-Lecture 2023

Das Judentum und sein Platz in der Gesellschaft heute

Der Vortrag an der Universität Bonn ist mehr als nur eine akademische Veranstaltung – er beleuchtet das Judentum und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Der Raum des Bonner Münsters dient als Treffpunkt für einen interreligiösen Dialog, der Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenbringt, um die Fragen der Gegenwart zu diskutieren. Dabei spielt die Professorin Charlotte Fonrobert eine zentrale Rolle, indem sie das rabbinische Judentum in drei verschiedenen Zeitperspektiven betrachtet.

In einem anschließenden Gespräch mit Klaus von Stosch von der Universität Bonn werden die Grenzen und Chancen der räumlichen Identität des Judentums diskutiert. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen beleuchtet. Ein wichtiges Thema ist die Beziehung zum Staat Israel und die Frage, wie sich das Diaspora-Judentum in der modernen Gesellschaft positionieren kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem öffentlichen Raum der Nachbarschaft und der Bedeutung ritueller Praxis und gemeinschaftlicher Begegnung.

Die Annemarie-Schimmel-Lectures sind eine etablierte Vortragsreihe an der Universität Bonn, die sich mit Fragen des interreligiösen Dialogs und der Vergleichenden Theologie befasst. Die namhaften Referenten tragen dazu bei, die religionsbezogene Forschung zu fördern und den interreligiösen Austausch zu stärken – ein Ansatz, der zur Förderung des Verständnisses und der Toleranz in unserer Gesellschaft beiträgt.

NAG