Massive Baumaßnahmen nach der EM: Bahn koordiniert Infrastruktur-Erneuerung
Die Zukunft der Bahn: Großbaustellen sollen das Netz revitalisieren
Nach dem Bahn-Chaos während der EM 2021 hat die Bahn-Infrastruktur große Pläne für die Zukunft. Dutzende Großbaustellen sind in diesem Jahr geplant, um das Schienennetz zu erneuern und zu verbessern.
Der Bahn-Infrastruktur-Vorstand, Berthold Huber, verteidigte das Vorgehen des Unternehmens und betonte, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen wurden, um die Infrastruktur zu erhalten. Die Erneuerung der Infrastruktur soll pünktlich nach dem Ende der EM starten, und 14 Großbaustellen im Fernverkehr stehen in der zweiten Jahreshälfte an.
In Nordrhein-Westfalen ist unter anderem die Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt betroffen. In einem Zeitraum vom 16. Juli bis zum 2. August werden entlang der Strecke 70 Kilometer Gleise und 13 Weichen erneuert. Gleichzeitig finden Bauarbeiten am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens statt. Reisende müssen sich auf Fahrplananpassungen rund um Köln, Siegburg/Bonn, Montabaur, Limburg Süd und den Frankfurter Flughafen einstellen. Die Fahrzeiten werden zwischen 40 und 90 Minuten verlängert, und einige Bahnhöfe sind nur noch über Ersatzverkehr erreichbar.
Dieser massive Ausbau und die Erneuerung des Schienennetzes sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Effizienz des Bahnverkehrs in Deutschland langfristig zu gewährleisten. Trotz vorübergehender Unannehmlichkeiten für die Reisenden wird sich die Modernisierung langfristig als wichtiger Schritt für die Zukunft der Bahn erweisen.
– NAG