Borken erhält Auszeichnung als Echte Glasfaser-Kommune

Borken als Vorreiter in der digitalen Vernetzung

Die Stadt Borken hat sich erfolgreich als „Echte Glasfaser-Kommune“ etabliert, nachdem sie für ihren bemerkenswerten Einsatz im Glasfaserausbau vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung hebt nicht nur den technischen Fortschritt der Stadt hervor, sondern deutet auch auf die weitreichenden Vorteile hin, die eine umfassende digitale Infrastruktur für die Gemeinde und ihre Bewohner bietet.

Glasfaserquote überdurchschnittlich hoch

Aktuell verfügt Borken über eine Glasfaserquote von beeindruckenden 95,8 Prozent. Diese Zahl zeigt das Engagement durch den schnellen Ausbau von Glasfaseranschlüssen in der gesamten Stadt, welches maßgeblich durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Glasfaser unterstützt wird. Im Vergleich dazu liegt der Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen bei 32 Prozent, während der bundesdeutsche Wert bei 35,6 Prozent festgestellt wurde. Die Stadt liegt also ganz weit über dem Durchschnitt und demonstriert, wie gründlicher Ausbau von digitalen Infrastrukturen möglich ist.

Der Einfluss auf die Gemeinschaft

Die weitreichende Verfügbarkeit von schnellem Internet hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Einwohner und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region. Bürgermeisterin Mechthild Schulze betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Die volle Glasfaser-Konnektivität ist ein digitaler Schub für Bewohnerinnen und Bewohner, Unternehmen und Verwaltung“. Dies zeigt, wie wichtig eine moderne Infrastruktur für die Fortentwicklung der Stadt und deren Bewohner ist.

Zukunftsorientierte Initiativen

Zusätzlich zu der Auszeichnung plant Borken, im Rahmen des Graue-Flecken-Förderprogramms sicherzustellen, dass auch die letzten unterversorgten Gebiete Zugang zu diesem zukunftsfähigen Netzwerk erhalten. Dies stellt eine bedeutende Investition in die digitale Infrastruktur dar, die auf die Bedürfnisse aller Bürger eingeht.

Ein Modell für andere Städte

Borkens Ansatz könnte als Modell für andere Kommunen dienen, die ebenfalls ihre digitale Infrastruktur ausbauen möchten. Der durchdachte Ausbau von Glasfaseranschlüssen könnte nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch für eine stärkere digitale Wirtschaft in der Region sorgen. Durch die Konzentration auf digitale Konnektivität zeigt Borken, wie digitale Transformation gelingen kann, und bietet ein Beispiel für die Wichtigkeit, die digitale Kluft zwischen urbanen und ländlichen Gebieten zu schließen.

Mit der Auszeichnung als „Echte Glasfaser-Kommune“ positioniert sich Borken an der Spitze des digitalen Wandels in Deutschland und beweist, dass eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Kommunen und privaten Unternehmen Früchte tragen kann.

NAG