Mit nachhaltigen EFRE-Förderprojekten in eine grüne Zukunft - Münsterland e.V. initiiert ökologische Transformation
Nachhaltige Innovationen im Münsterland: Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Wirtschaft
Der Fokus auf nachhaltige Business-Konzepte im Münsterland hat am Mittwoch, den 3. Juli, zu einem vielversprechenden Kick-off-Event auf Gut Havichhorst in Münster geführt. Drei neue EFRE-Förderprojekte – „Grünes Gründen Münsterland“, „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ und „Sustainable Innovation Münsterland“ – haben sich vorgestellt und damit einen positiven Schritt in Richtung ökologische Transformation in der Region gemacht.
Die Projekte zielen darauf ab, nicht nur Unternehmen und Gründungswillige zu unterstützen, sondern auch eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern. Mit einem Gesamtvolumen von über fünf Millionen Euro tragen sie dazu bei, das Münsterland als Vorreiter für nachhaltige Innovationen zu etablieren.
„Grünes Gründen Münsterland“ setzt auf nachhaltige Gründungen und die Vernetzung von Wissenschaft und Gründerszene. Durch Workshops, Vorträge und Networking-Events mit Experten soll das Innovationspotenzial in der Region gesteigert werden. Ein vielversprechendes Beispiel ist das Start-up „Closd“, das recycelbare Handyhüllen produziert und so einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet.
„Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ hingegen konzentriert sich auf den Aufbau einer zentralen Anlaufstelle und ein Kompetenznetzwerk im Bereich Kreislaufwirtschaft. Durch die Strukturierung und Vernetzung von Kompetenzen sollen Unternehmen künftig einfacher Zugang zu Informationen und Unterstützung erhalten. Ein Highlight ist das Start-up „Nevalu – Circular Value GmbH“, das Kunststoffabfälle für hochwertige Produkte nutzt und damit zirkuläre Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzt.
Das Projekt „Sustainable Innovation Münsterland“ wiederum fördert Innovationskooperationen zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, das Münsterland als Innovationsökosystem zu etablieren und als Hotspot für nachhaltige Lösungen zu positionieren. Durch die Qualifizierung von Führungskräften und Nachwuchstalenten sollen zukunftsweisende Innovationen vorangetrieben werden.
Die Verbundprojekte werden im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert. Der Münsterland e.V. als Leadpartner arbeitet gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern daran, die Projekte bis Februar 2027 erfolgreich umzusetzen. Die Vielfalt an Initiativen und kreativen Lösungsansätzen macht das Münsterland zu einem inspirierenden Ort für nachhaltige Innovationen.
– NAG