Bremen wählt neu: Wer sind die Sieger und Verlierer der Umfrage?
Bremen, Deutschland - Am 28. April 2025 hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Radio Bremen zur Halbzeit der Legislaturperiode ergeben, dass die großen Volksparteien in Bremen Stimmen verlieren, während kleinere Parteien zulegen. So könnte die SPD bei einer Neuwahl der Bremischen Bürgerschaft mit 25 Prozent rechnen, was einem Rückgang von 4,8 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2023 entspricht. Die CDU folgt mit 22 Prozent, was einem Minus von 4,2 Prozentpunkten entspricht.
Die AfD wird als großer Gewinner identifiziert und könnte auf 15 Prozent kommen, obwohl sie bei der Wahl 2023 nicht zugelassen war. Die Grünen rangieren mit 14 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte) und die Linke mit ebenfalls 13 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte). Im Gegensatz dazu fällt die Partei Bündnis Deutschland von 9,4 Prozent auf 3 Prozent und ist somit nicht mehr im Parlament vertreten. Die FDP, die bei der letzten Wahl 5,1 Prozent der Stimmen erhielt, liegt nun unter 3 Prozent, wobei keine genauen Zahlen verfügbar sind.
Koalitionsoptionen und Regierungszufriedenheit
Trotz der Verschiebungen in den Umfragewerten würde die aktuelle Koalition rechnerisch weiterhin eine knappe Mehrheit halten. 47 Prozent der Befragten befürworten eine Koalition aus SPD und CDU, während 38 Prozent für die Fortführung der bisherigen rot-grün-roten Koalition sind. Die Präferenzen zeigen, dass insbesondere die Anhänger der Grünen und Linken eine solche Koalition unterstützen, während CDU- und AfD-Anhänger für eine SPD-CDU-Koalition votieren. Innerhalb der SPD-Anhänger sind 49 Prozent für rot-grün-rot und 48 Prozent für eine Koalition mit der CDU.
Zur Zufriedenheit mit der Regierungsleistung äußerten sich 43 Prozent der Befragten positiv, was einen Anstieg von 2 Prozentpunkten bedeutet. Dennoch sind 53 Prozent unzufrieden, wovon ein Rückgang von 1 Prozentpunkt verzeichnet wurde. Die Bremer Regierung hat allerdings die schlechteste Bewertung unter den westdeutschen Bundesländern.
Die Anzahl an Sitzen je Partei in der Bremischen Bürgerschaft wird nach dem Sainte-Laguë-Verfahren ermittelt. Nur Parteien, die mehr als fünf Prozent der Stimmen in Bremen oder Bremerhaven erhalten, werden berücksichtigt. Die Daten zur Befragung und zur damit verbundenen Sitzverteilung können unter dawum.de eingesehen werden, wo auch weitere Informationen und Diagramme zum Umfrageverlauf bereitgestellt werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |