Bremens Senat im Krisenmodus: Unzufriedenheit und neue Koalitionsfragen!

Der Bremer Senat, der seit zwei Jahren im Amt ist, sieht sich einer zunehmenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung gegenüber. Laut einer aktuellen Infratest-dimap-Umfrage, die im Auftrag von Radio Bremen durchgeführt wurde, sind 53 Prozent der Befragten mit der Arbeit des Senats unzufrieden. Dies stellt einen Verlust von 4,8 Prozentpunkten für die SPD dar, die in der Sonntagsfrage auf etwa 25 Prozent Zustimmung sinkt. Über die angespannte Lage berichtet Buten un Binnen.

Die Umfrage zeigt zudem, dass eine Mehrheit der Befragten offen für eine Koalition aus SPD und CDU ist, anstatt die bestehende rot-grün-rote Koalition fortzuführen. Regierungschef Andreas Bovenschulte hat laut der Umfrage eine Zustimmung von 56 Prozent, was jedoch einen Rückgang im Vergleich zu früheren Erhebungen darstellt. Bovenschulte bezeichnet die Umfrageergebnisse als “Ansporn” für die verbleibenden zwei Jahre der Legislaturperiode.

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Besonders alarmierend für Bovenschulte ist das Ergebnis, wonach die AfD möglicherweise auf rund 15 Prozent Zustimmung in Bremen kommen könnte, was er als „absolutes Alarmsignal“ einordnet. Diese Zustimmung der AfD wird als Ausdruck von Unsicherheit in der Bevölkerung betrachtet. Bovenschulte betont die Notwendigkeit, Ängste hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Sicherheit der Bürger anzugehen. Darüber hinaus gibt es in der Bremer Regierungskoalition Streit, Bovenschulte glaubt jedoch nicht an ein Auseinanderbrechen des Senats.

Ein weiteres zentrales Anliegen der Bürger sind die Themen Verkehr und Infrastruktur, insbesondere der Zustand der Weserbrücken. Hohe Zuwanderungszahlen stellen Bremen vor Herausforderungen in Schulen, Kitas und auf dem Wohnungsmarkt. Dennoch hebt Bovenschulte die Vorteile und Chancen der Zuwanderung hervor, insbesondere im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum seit 2011.

Die Umfrage, die zwischen dem 22. und 24. April 2025 durchgeführt wurde, befragte 1.128 Menschen im Land Bremen. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass die CDU mit 22 Prozent Zustimmung (minus 4,2 Prozentpunkte) hinter der SPD folgt, während die Grünen bei 14 Prozent (+2,1) und die Linke bei 13 Prozent (+2,1) liegen. Das Wunschbild einer Regierung könnte weiterhin eine knappe Mehrheit für die rot-grün-rote Koalition darstellen, während 47 Prozent der Befragten eine Koalition aus SPD und CDU befürworten, wie Radio Bremen berichtete.

Details
Ort Bremen, Deutschland
Quellen