P2P-Zahlungsunternehmen Valora führt Mobile Stack-DApps-Launchpad ein


- Valora führt „Mobile Stack“ ein, um die mobile-first Web3-DApp-Entwicklung auf iOS und Android zu ermöglichen.
- Mobile Stack zielt darauf ab, UX und Zugänglichkeit im Web3-Ökosystem zu verbessern.
- Zu den ersten Apps, die auf Mobile Stack gestartet werden, gehören „Troopo“ und „ChatGPT Data DAO“.
Valora, ein Peer-to-Peer-Zahlungsunternehmen, hat gestartet ein bahnbrechendes dezentrales, erlaubnisfreies und offenes Protokoll-Launchpad für dezentrale Web3-Anwendungen (DApps) auf iOS und Android, genannt „Mobile Stack“.
Der Mobile Stack zielt darauf ab, Valoras Reichweite im Web3 über sein derzeitiges Krypto-natives Publikum hinaus zu erweitern. Er bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die die Bereitstellung von Mobile-First-DApps vereinfachen soll und die Lücke bei Mobile-native-Erlebnissen innerhalb des Web3-Ökosystems schließt.
Valora revolutioniert Web3 mit Mobile Stack
Mobile Stack möchte den Web3-Bereich revolutionieren, indem es Entwicklern eine optimierte, intuitive Plattform für die Erstellung und Bereitstellung von Mobile-First-DApps bietet.
Laut Valora bieten nur 8 der 100 besten Web3-Apps auf DApp Radar ein mobiles Erlebnis. Diese Statistik unterstreicht das erhebliche Verbesserungspotenzial, da Smartphones für sieben Milliarden Menschen weltweit die wichtigsten Geräte sind, die sie für Online-Interaktionen und -Transaktionen verwenden.
Der aktuelle Stand der DApp-Benutzererfahrung wird häufig als umständlich beschrieben, da Wallet-Apps mit Browsern oder Desktop-Anwendungen kombiniert werden müssen, um eine Schnittstelle zu Web3-Anwendungen herzustellen.
Valora möchte dies ändern, indem es UX zu einer Priorität in der Web3-Entwicklung macht und sicherstellt, dass mobile Erlebnisse so nahtlos und benutzerfreundlich wie möglich sind.
Mobile Stack dient als anpassbare Plattform und fungiert als leere Leinwand mit den erforderlichen Protokollen und Funktionen für die Web3-Funktionalität. Entwickler können die App nehmen und sie an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, indem sie nur die für ihre DApp erforderlichen Protokolle verwenden.
Stake Capital und Vana bringen als erste Apps auf Mobile Stack heraus
Zu den ersten Anwendungen, die auf Mobile Stack gestartet werden, gehören „Troopo“, eine Spar- und Verdienst-App von Stake Capital, und „ChatGPT Data DAO“ von Vana, eine benutzergesteuerte DApp, die es Benutzern ermöglichen soll, ihre Daten zu monetarisieren.
Diese ersten Apps demonstrieren die Vielseitigkeit und das Potenzial von Mobile Stack bei der Bereitstellung innovativer Lösungen für den mobilen Web3-Bereich.
Valora sieht für seine Mobile Stack-Plattform ein breites Spektrum an Anwendungsfällen, darunter grenzenlose Peer-to-Peer-Zahlungen, vereinfachte Onboarding-Apps für dezentralisierte Finanzdienste (DeFi), die Förderung von Programmen für ein universelles Grundeinkommen in Schwellenmärkten und die Ermöglichung von „Learn-to-Earn“-Kampagnen mit Partnern wie Kryptowährungsbörsen.
Durch die Bereitstellung einer robusten und flexiblen Plattform möchte Valora die Eintrittsbarrieren für Entwickler und Benutzer gleichermaßen senken und so eine stärkere Akzeptanz und Innovation innerhalb des Web3-Ökosystems fördern.
Valora erweitert seine Anwendungsfälle im Web3-Bereich rasch
Valora wurde 2020 als dezentrales Wallet im Celo-Netzwerk gegründet und hat sich schnell als wichtiger Akteur im Web3-Bereich etabliert. Das Unternehmen schloss 2021 eine von A16z angeführte Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar ab und unterstreicht damit sein Potenzial und sein Engagement für die Weiterentwicklung der Web3-Landschaft.
Mit Mobile Stack ist Valora bereit, die Entwicklung und Nutzung von DApps erheblich zu beeinflussen und Web3 für ein globales Publikum zugänglicher und benutzerfreundlicher zu machen.
Valoras Engagement, die Einführung von Web3 durch mobile Technologie voranzutreiben, wird auf der EthCC deutlich präsentiert, wo wichtige Mitglieder des Teams Vorträge halten und Veranstaltungen veranstalten werden. CTO Silas Bw wird Strategien diskutieren, wie die nächste Milliarde Benutzer durch mobile Technologie in Web3 eingebunden werden können. Stabiler Gipfel II. In der Zwischenzeit wird sich Produktleiterin Laura mit der Verbesserung der Krypto-UX und der Mobilisierung von Web3 befassen.
Darüber hinaus ist Valora Gastgeber eine „Willkommen in Brüssel“-Cocktailstunde in Zusammenarbeit mit Vana, Ora Protocol und Capsule, die den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, die Zukunft von Web3 in entspannter Atmosphäre zu diskutieren.
Durch Initiativen wie Mobile Stack und aktives Engagement der Community begegnet Valora nicht nur den aktuellen Herausforderungen im Web3-Bereich, sondern ebnet auch den Weg für eine integrativere und zugänglichere digitale Zukunft.
Details | |
---|---|
Quellen |