Bundesumweltministerin plant Gesetzesänderung für Diskutierten Dispergatoreinsatz
Neue Gesetzesänderung für den Schutz der Meeresumwelt
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke, von Bündnis 90 / Die Grünen, besuchte kürzlich das Havariekommando in Cuxhaven, um über eine potenzielle Gesetzesänderung zum Einsatz von Chemikalien bei Ölkatastrophen im Meer zu sprechen.
Was sind „Dispergatoren“ und wie wirken sie?
„Dispergatoren“ sind Chemikalien, die bei Ölkatastrophen im Meer eingesetzt werden, um Ölteppiche aufzulösen und das Öl fein im Wasser zu verteilen. Dies kann dazu führen, dass Tiere wie Seevögel entlastet werden, gleichzeitig jedoch langfristige Auswirkungen auf Meeresorganismen haben. Die Entscheidung für den Einsatz dieser Chemikalien erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Schaden und Nutzen.
Das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und das Bundesamt für Naturschutz arbeiten gemeinsam an einer Gesetzesänderung, die den Einsatz von „Dispergatoren“ in der ausschließlichen Wirtschaftszone bis zur 200-Meilen-Grenze erlauben würde. Aktuell ist der Einsatz nur in Ausnahmefällen gestattet.
Ursachen für die verstärkte Gefahr von Ölkatastrophen
Ein Anstieg von Öl- und Gastransporten auf dem Seeweg aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat zu einer erhöhten Unfallgefahr geführt. Dies birgt die Möglichkeit eines Schadstoffaustritts, der ökologische Schäden verursachen könnte. Eine Ausweitung des Einsatzes von „Dispergatoren“ wird daher als dringend notwendig erachtet, um die Meeresumwelt zu schützen.
Der Leiter des Havariekommandos in Cuxhaven, Renner, zeigte sich offen für die mögliche Erweiterung des Einsatzes von „Dispergatoren“. Dies könne dazu beitragen, das Wattenmeer und andere sensible Ökosysteme vor den Folgen von Ölkatastrophen zu bewahren.
Die Gespräche zwischen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den beteiligten Behörden verdeutlichen das Bestreben, die Meeresumwelt vor den Folgen von Ölkatastrophen zu schützen und dabei verantwortungsvoll mit den Herausforderungen umzugehen.
– NAG