Tödlicher Trickbetrug in Cuxhaven löst Alarm aus - Polizei bittet um Hinweise
Neue Masche: Trickbetrüger nutzen Angst vor Unfällen aus
Im beschaulichen Cuxhaven ereignete sich ein trauriger Vorfall, der die Bewohner der Stadt alarmierte. Eine 77-jährige Frau aus Sahlenburg fiel am 4. Juli einem perfiden Trickbetrug zum Opfer. Am Telefon wurde ihr mitgeteilt, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und dringend eine Kaution von 20.000 Euro benötige. Völlig geschockt übergab die Seniorin das geforderte Geld an eine unbekannte Person vor ihrer Haustür.
Die Täterin, die die Geldübergabe entgegennahm, wurde wie folgt beschrieben:
- Alter: ca. 30-40 Jahre
- Äußere Merkmale: schwarze, mittellange Haare zum Zopf gebunden, weißes Stirnband, helle Jacke, weiß/beige Hose
Die Polizei Cuxhaven bittet nun dringend um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Täterin zu fassen und weitere Betrugsfälle zu verhindern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04721-5730 zu melden.
Alkoholisierter Unfall am Kreidesee
In Hemmoor ereignete sich ein weiterer Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Eine 43-jährige Frau aus der Region verursachte unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz am Kreidesee. Die Frau befuhr zunächst die Zufahrt zum Parkplatz von der B73 aus und kollidierte dann mit einem Baum am Rand des Parkplatzes.
Obwohl die Fahrerin nach dem Unfall leicht verletzt war, lehnte sie eine ärztliche Versorgung ab. Die hinzugerufenen Zeugen informierten die Polizei, die bei der Überprüfung der Frau Alkoholgeruch feststellte. Eine Blutprobe wurde angeordnet, der Führerschein eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Der entstandene Sachschaden wird auf 3300 Euro geschätzt, und die Hemmoorerin muss mit weiteren rechtlichen Konsequenzen rechnen. Ein weiterer Fall von Alkohol am Steuer, der zeigt, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst zu handeln.
Fazit
Die Vorfälle in Cuxhaven und Hemmoor verdeutlichen, wie vielfältig und gefährlich Betrugsversuche und Alkohol am Steuer sein können. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor leichtfertigen Geldübergaben und erinnert eindringlich an die Konsequenzen von Trunkenheit im Straßenverkehr. Nur gemeinsam kann das Sicherheitsgefühl in der Region erhalten und die Verkehrssicherheit gewährleistet werden.
– NAG