50 Jahre ABBA: Waterloo und seine Weltkarriere feiert Jubiläum!
Brighton, Vereinigtes Königreich - Am 6. April 1974 gewann die schwedische Band ABBA den Eurovision Song Contest (ESC) im britischen Seebad Brighton mit ihrem legendären Song „Waterloo“. Dieser Sieg markierte den Beginn einer beispiellosen internationalen Karriere. Heute, am 13. Mai 2025, wird dieser denkwürdige Moment gefeiert, da er vor 50 Jahren stattfand. ABBA setzte sich damals gegen namhafte Konkurrenten wie Olivia Newton-John und Gigliola Cinquetti durch, was zu ihrer weltweiten Berühmtheit führte, die bis heute anhält. „Waterloo“ erreichte nicht nur die Top 10 der US-Charts, sondern wurde 2005 beim 50. ESC als „Bester Song in der Geschichte des Wettbewerbs“ gewählt. Bei seiner Wiederveröffentlichung im Jahr 2004 erreichte das Lied Platz 20 in den britischen Charts.
ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus, hat in der Zeit von 1972 bis 1982 über 380 Millionen Platten verkauft. Der Bandname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Mitglieder zusammen. Während ihrer erfolgreichen Zeit waren Agnetha mit Björn und Anni-Frid mit Benny liiert, was den Gruppendynamiken einen zusätzlichen emotionalen Anstrich verlieh. Im Anschluss an ihre Trennung blieben Benny und Björn als Songwriter aktiv, unter anderem für das Musical „Chess“. Kölnische Rundschau berichtet, dass ABBA auch heute noch als die erfolgreichste Eurovision-Act weltweit gilt.
Ein Meilenstein der Musikgeschichte
Der Erfolg von „Waterloo“ ebnete den Weg für zahlreiche weitere Hits wie „Dancing Queen“, „The Winner Takes It All“ und „Super Trouper“. ABBA war bekannt für ihre auffälligen Bühnenkostüme und setzte Modetrends, die Generationen prägten. Die Band schloss ihre aktive Zeit im Jahr 1982 ab, doch ihre Musik erlebte, insbesondere durch Coverversionen in den 90er-Jahren, ein Revival.
Mit dem Musical „Mamma Mia!“, das 1999 uraufgeführt wurde und sich schnell weltweit verbreitete, wurde ABBA wieder ins Rampenlicht gerückt. Der Film „Mamma Mia!“ von 2008, mit Stars wie Meryl Streep und Colin Firth, trug weiterhin zum Kultstatus der Band bei. Eine Fortsetzung folgte im Jahr 2018. 2017 wurde zu Ehren des 40-jährigen Jubiläums ihres Sieges beim ESC eine blaue Plakette am Brighton Dome angebracht.
Neueste Entwicklungen
Im Jahr 2021, nach fast 40 Jahren, veröffentlichte ABBA ein neues Album mit dem Titel „Voyage“. Dieses wirkte wie eine Rückkehr zu den Wurzeln der Gruppe und beinhaltete die neuen Songs „I Still Have Faith In You“ und „Don’t Shut Me Down“. Ihre Musik bleibt weiterhin populär, wie eine Grammy-Nominierung für 2022 zeigt. ABBA wurde jüngst wieder für mehrere Auszeichnungen nominiert und sorgte durch ihre Musik für Erlebnisse, die Generationen verbinden.
Dank ihrer bemerkenswerten Karriere und der zeitlosen Qualität ihrer Lieder bleibt ABBA nicht nur im Gedächtnis der Eurovision-Fans, sondern auch als eine der einflussreichsten Popbands der Musikgeschichte erhalten. In der neunten Staffel der amerikanischen Version von „The Masked Singer“ wurde der Musik von ABBA sogar eine ganze Themen-Nacht gewidmet, was ihren bleibenden Einfluss verdeutlicht. Eurovision.de hebt hervor, dass die Band bis heute ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des ESC und der Popmusik insgesamt darstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Brighton, Vereinigtes Königreich |
Quellen |