Achtung! Betrügerische Phishing-Mails zielen auf Targobank-Kunden ab!

Targobank, Deutschland - Betrüger zielen erneut auf Kunden der Targobank ab. Aktuell werden Phishing-Mails verschickt, die zur Aktualisierung der Kontaktdaten auffordern, um eine befürchtete „vorübergehende Kontoeinschränkung“ zu vermeiden. Laut Ruhr24 trägt die E-Mail den Betreff „TARGOBANK: Dringend – Neue Dokument Ref:“ und ist gefolgt von einer zehnstelligen Zahlenfolge mit zwei Buchstaben. Die Empfänger werden unter Druck gesetzt, ihre Telefonnummer und Adresse innerhalb von 48 Stunden zu aktualisieren, andernfalls wird mit Kontoeinschränkungen gedroht.

Die Targobank betreut insgesamt 3,6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden. Um das Risiko für alle Kunden zu minimieren, ist es wichtig, die Anzeichen eines Betrugsversuchs in der E-Mail zu identifizieren. Dazu gehören eine unseriöse Absenderadresse, eine fehlende persönliche Anrede und die bedrohliche Frist von 48 Stunden. Empfänger werden gewarnt, Links oder Buttons in diesen E-Mails nicht zu folgen und stattdessen die offizielle Website oder die Banking-App der Targobank zu verwenden, um ihre Kontoinformationen zu überprüfen.

Wichtige Hinweise zum Umgang mit Phishing-E-Mails

Experten empfehlen, Phishing-Mails in den Spam-Ordner zu verschieben. Auch Biallo weist darauf hin, dass kein seriöses Kreditinstitut vertrauliche Zugangsdaten per E-Mail anfordert. Kunden sollten besonders wachsam sein und die Adressleiste im Browser genau überprüfen. Darüber hinaus ist es ratsam, häufig besuchte Login-Seiten in der Favoritenliste zu speichern und sich nicht über Links in verdächtigen E-Mails auf diese Seiten zu begeben.

Bei Unsicherheiten sollten Betroffene stattdessen telefonisch beim Anbieter nachfragen. Darüber hinaus ist es entscheidend, persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen nur auf der gewohnten Online-Banking-Website einzugeben. Der Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Tipps, um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen: Beenden Sie sofort die Verbindung, wenn etwas verdächtig erscheint, und kontaktieren Sie gegebenenfalls den Webbetreiber.

Zu den weiteren Vorsichtsmaßnahmen gehören das regelmäßige Kontrollieren des Kontostands und der Umsätze sowie das Aktualisieren der Antivirus-Software und das Aktivieren der Firewall auf den eigenen Geräten. Wer diese Ratschläge beachtet, kann das Risiko von Phishing und anderen Cyberkriminalitätsformen erheblich reduzieren.

Details
Vorfall Betrug
Ursache Phishing
Ort Targobank, Deutschland
Schaden in € 1785
Quellen