Akkus im Test: So laden Sie Ihr Smartphone richtig für lange Lebensdauer!

keine Adresse oder Ort vorhanden - Ein stabiler Akku ist für die langfristige Funktion von Smartphones essenziell. Längerfristige Beeinträchtigungen der Batterieleistung können besonders bei älteren Geräten auftreten. Um die Lebensdauer von Akkus zu maximieren, gibt es zahlreiche Erkenntnisse und Empfehlungen, die es wert sind, beachtet zu werden. Laut Südkurier sollten Akkus nicht vollständig entladen werden, da Tiefentladungen den Akku erheblich strapazieren.

Moderne Smartphones sind meist mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die in Effizienz und Leistung verbessert wurden. Diese Akkus besitzen meist ein integriertes Batteriemanagement, das Überladung und vollständiges Entladen verhindert. Experten empfehlen, die Akkustandsanzeige zwischen 30 und 70 Prozent zu halten, wobei einige sogar einen Ladebereich von 65 bis 75 Prozent als ideal ansehen. Vollständig aufgeladene Akkus über 70 Prozent sollten besser nicht sofort wieder nachgeladen werden, während Akkus unter 30 Prozent nicht für kurze Zeit nachgeladen werden sollten.

Optimale Ladepraktiken

Um die Lebensdauer eines Akkus zu verlängern, ist es ratsam, eine Übernachtladung zu vermeiden und nach der vollständigen Ladung das Ladegerät zu entfernen. Zudem sollten Akkus nicht bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen geladen werden. Bei längerer Lagerung ist es von Vorteil, die Akkus halbgeladen zu lagern, wenn dies möglich ist. Auch die Verwendung von hochwertigem Ladezubehör spielt eine entscheidende Rolle, da minderwertige Ladegeräte dem Akku erheblichen Schaden zufügen können. Bei defekten Akkus sollte immer ein Fachhändler konsultiert werden.

Die Akkulebensdauer kann dabei von Akku zu Akku variieren. Jedes Modell hat eine begrenzte Lebensdauer, die zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegt. Faktoren wie Überhitzung, Überladung oder Tiefentladung beeinflussen die Lebensdauer erheblich, die in Ladezyklen und nicht Jahren bemessen wird, wobei eine Restkapazität von mindestens 80% nach den angegebenen Ladezyklen angestrebt werden sollte. Dies wird in einer Übersicht über die Lebensdauer verschiedener Akkutypen deutlich, die in Alle Akkus veröffentlicht wurde:

Akkutyp Ladezyklen Lebensdauer
Blei Gel Akku 400-600 5-8 Jahre
Blei Säure Akku 300-500 4-6 Jahre
NiCd Akku 800-1500 15 Jahre+
NiMH Akku 350-500 7-10 Jahre
Lithium-Ionen Akku 500-800 10-15 Jahre (realistisch 2-5 Jahre)
Lithium-Polymer Akku 300-500 7-10 Jahre
NiFe Akku 3000+ 20-60 Jahre

Ein Blick auf Lithium-Ionen-Technologie

Die Beliebtheit von Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) steigt, insbesondere durch den Übergang zu sauberer Energie. Diese Akkus bieten hohe Energiedichte und sind bekannt für ihre lange Lebensdauer. Ein spezieller Typ dieser Batterien sind LiFePO4-Batterien, die als fortschrittliche Variante der Lithium-Ionen-Batterien gelten. Sie zeichnen sich durch höhere Effizienz, geringere Wartungsanforderungen und verbesserte Sicherheit aus. Während Standard-Li-Ionen-Akkus in der Regel 500 bis 1000 Ladezyklen erreichen, können LiFePO4-Batterien bis zu 2000 Zyklen oder mehr überstehen, was ihre Lebensdauer auf bis zu 10 Jahre oder mehr steigert.

Um die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien optimal zu gestalten, sind bestimmte Faktoren entscheidend. Besonders Temperatur, Ladezustand und Tiefe der Entladung müssen beobachtet werden. Eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 5°C und 20°C sowie die Vermeidung von hohen Ladespannungen sind dabei ebenfalls zu empfehlen. Weitere Informationen zu den Lebenszyklen und zur Pflege dieser Batterien finden sich auf LiTime.

Details
Ort keine Adresse oder Ort vorhanden
Quellen