Akkus richtig laden: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Smartphones!

In einem aktuellen Artikel des Südkuriers erfahren Leser, wie sie die Lebensdauer ihrer Smartphone-Akkus optimieren können. Tipps zur optimalen Ladepraxis und Pflege werden erläutert.
In einem aktuellen Artikel des Südkuriers erfahren Leser, wie sie die Lebensdauer ihrer Smartphone-Akkus optimieren können. Tipps zur optimalen Ladepraxis und Pflege werden erläutert. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Ein stabiler Akku ist für die langfristige Funktion eines Smartphones von wesentlicher Bedeutung. Während moderne Smartphones oft mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind, zeigen sich bei älteren Geräten häufig Probleme mit der Batterieleistung. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Tipps zur optimalen Nutzung und Pflege von Akkus herangetragen werden. Laut Südkurier ist es ratsam, Akkus nicht vollständig zu entladen, da Tiefentladungen die Lebensdauer erheblich verkürzen können. Der TÜV SÜD empfiehlt, den optimalen Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten, wobei einige Experten darauf hinweisen, dass ein idealer Ladezustand zwischen 65 und 75 Prozent noch besser wäre.

Besonders interessant ist, dass Akkus, die über 70 Prozent geladen sind, nicht erneut nachgeladen werden sollten, sondern stattdessen gewartet werden sollte, bis der Stand sinkt. Ladezustände unter 30 Prozent sollten nicht für kurze Zeit aufgeladen werden, und eine vollständige Ladung, insbesondere nach tiefen Entladungen, sollte vermieden werden. Übernachtladung stellt eine zusätzliche Gefahr dar, da die Akkus dann oft länger als nötig an das Ladegerät angeschlossen bleiben. Um Schäden zu verhindern, empfiehlt es sich außerdem, hochwertige Ladekabel und Zubehör zu verwenden.

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt und kann zwischen 500 und 2000 Ladezyklen variieren. Einfluss auf die Anzahl der Ladezyklen hat der Ladezustand (State of Charge, SoC). Eine Aufladung auf etwa 70 Prozent ist dabei als optimal anzusehen. Geräte wie neuere MacBooks stoppen den Ladevorgang automatisch bei 80 Prozent, sofern sie konstant am Netz hängen. Dies stellt sicher, dass die Lebensdauer der Akkus nicht unnötig verkürzt wird, wie Klapszus erklärt.

Für Elektroautos ist die maximale Ladung oft im Menü einstellbar, was nicht für alle Notebooks gilt. Wichtig ist auch, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht unter 20 Prozent entladen werden sollten. Schnelles Laden kann den Akku zusätzlich schädigen, während eine langsame Ladung als besser für die Lebensdauer gilt. Die ideale Temperatur für die Nutzung und das Laden liegt zwischen 15 °C und 45 °C; alles außerhalb dieses Bereichs kann auch die Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen.

Entwicklung und Zukunft der Akkutechnologie

Akkuzellen sind bereits ein zentraler Kostenfaktor bei Elektroautos. Prognosen zufolge werden bis 2025 etwa 15 Prozent aller Neufahrzeuge mit einem Hybrid-Antrieb versehen sein, wie die Mein Elektroauto berichtet. Ziel der Hersteller ist es, Lithium-Ionen-Akkus mit einer Lebensdauer von mindestens 150.000 Kilometern und bis zu 15 Jahren Haltbarkeit zu entwickeln. Nach 15 Jahren sollten die Akkus immer noch über 80 Prozent ihrer Speicherkapazität verfügen, um auch dann eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.

Entwickler wie Bosch arbeiten in Kooperation mit GS Yuasa und Mitsubishi daran, leistungsfähigere Hochvoltbatterien zu realisieren. Diese sollen nicht nur günstiger, sondern auch leistungsfähiger sein, mit dem Ziel, eine Energiedichte von bis zu 280 Wh/kg zu erreichen. Die Forschung an alternativen Technologien, wie Lithium-Schwefel-Batterien, wird auch forciert, um die nächste Generation von Akkus zu entwickeln, die nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher sind.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen