Abitur-Countdown: 29.300 Schüler starten heute in die Prüfungen!

Südwesten, Deutschland - Am Dienstag, dem 28. April 2025, starten in Baden-Württemberg die schriftlichen Abiturprüfungen für etwa 29.300 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Die Prüfungen beginnen mit dem Fach Deutsch und dauern bis zum 21. Mai, wenn das Fach Chemie ansteht. Die Abiturienten müssen in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ablegen. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) wünscht den Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und ermutigt sie, die Herausforderung mit Ruhe und Zuversicht anzugehen. Mündliche Prüfungen finden voraussichtlich zwischen Ende Juni und Mitte Juli statt und sind in der Regel in zwei Fächern angesiedelt. Die Abizeugnisse werden am 9. Juli ausgegeben.

Bereits seit Anfang April haben etwa 15.300 Schülerinnen und Schüler an Beruflichen Gymnasien ihr Abitur abgelegt. Diese jährliche Herausforderung wird durch die Einführung ländergemeinsamer Abituraufgabenpools unterstützt, um eine Angleichung der Anforderungen an Abiturprüfungen und die Sicherung der Prüfungsqualität zu gewährleisten. Ab diesem Jahr stehen auch Aufgaben für Biologie, Chemie und Physik zur Verfügung, die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) koordiniert werden. Dabei arbeiten Arbeitsgruppen, die von Fachwissenschaftlern beraten werden, an der Entwicklung der Aufgaben. Jedes Bundesland reicht Aufgabenvorschläge ein, um sicherzustellen, dass die Prüfungen den Bildungsstandards entsprechen.

Harmonisierung der Abiturprüfungen

Die im Oktober 2012 von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards für die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen (Englisch/Französisch) sind seit dem Schuljahr 2014/2015 in Kraft. Diese Standards fördern die Einheitlichkeit der Leistungsanforderungen und steigern die Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen zwischen den Bundesländern. Ab dem Schuljahr 2016/2017 stehen im Rahmen dieser Standards auch ein gemeinsamer Pool von standardbasierten Abiturprüfungsaufgaben zur Verfügung. Dies stellte einen entscheidenden Schritt zur Harmonisierung der Prüfungstermine dar, die seit 2022 weitgehend einheitlich sind.

Zusätzlich entstanden im Juni 2020 neue Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik, welche ab dem Schuljahr 2024/2025 für die Abiturprüfung gelten. Dies stellt sicher, dass alle Prüflinge in diesen Fächern einem einheitlichen Niveau begegnen und die Aufgaben zur Orientierung sowie zur Implementierung der Bildungsstandards dienen. Die kontinuierliche Evaluation und Veröffentlichung der Aufgaben durch das IQB nach Abschluss der Abiturprüfungen unterstützt die Weiterentwicklung der Prüfungsformate in Deutschland.

Eine umfangreiche Sammlung von Abiturprüfungsaufgaben, die sowohl die neuen als auch die bestehenden Standards berücksichtigt, steht nun zur Verfügung, um Lehrkräfte und Schüler auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten. Der Aufbau und die Entwicklung dieser Aufgabenpools werden vom IQB koordiniert und verhelfen dazu, eine konsistente und gerechte Abiturprüfung über alle Bundesländer hinweg zu gewährleisten.

FAZ
IQB
KMK

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Südwesten, Deutschland
Quellen