ESC 2025: Diese zehn Länder ziehen ins Finale – Wer wird der Sieger?

Basel, Schweiz - Am Dienstagabend fand das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel, Schweiz, statt. Diese 68. Ausgabe des traditionsreichen Musikfestivals, das erstmals 1956 ausgetragen wurde, zieht jährlich Millionen von Zuschauern an, auch wenn das globale Interesse in den letzten Jahren leicht gesunken ist.

Insgesamt traten 15 Länder im Halbfinale an, von denen zehn für das große Finale am kommenden Samstag qualifiziert wurden. Die glücklichen Finalisten sind: Norwegen, Albanien, Schweden, Island, die Niederlande, Polen, San Marino, Estland, Portugal und die Ukraine. Im Kontrast dazu schieden Slowenien, Belgien, Aserbaidschan, Kroatien und Zypern aus.

Topfavoriten und besondere Darbietungen

Zu den Highlights des Abends gehörten Darbietungen von Künstlern wie der polnischen Dramadiva mit ihrem Feuertanz und der isländischen Partyband, die mit Ski-Aggu-Gedächtnis-Skibrillen auf der Bühne auftraten. Besonders bemerkenswert war der Auftritt des estnischen Künstlers Tommy Cash mit seinem Lied „Espresso Macchiato“. Auch der norwegische Latino-Ritter und eine weibliche Zorro-Interpretation aus Spanien zogen viel Aufmerksamkeit auf sich.

Das finnische Trio KAJ aus Schweden wird als Topfavorit für den Sieg gehandelt, mit einer geschätzten Chance von etwa 40 Prozent auf den Sieg mit ihrem Song „Bara bada bastu“. Der österreichische Opernsänger JJ folgt mit 20 Prozent. Deutschland wird durch das Duo Abor & Tynna vertreten, welches jedoch in den Buchmacher-Einschätzungen nicht berücksichtigt ist.

Ein frisches Erlebnis für das Publikum

Die Moderation des Abends übernahmen die Komikerin Hazel Brugger und die Schauspielerin Sandra Studer. Die Inszenierung wurde jedoch kritisch betrachtet, da viele Künstler durch die zahlreichen Video-Walls „erschlagen“ wurden. Diese Show fand in der St. Jakobshalle statt, die 6500 Zuschauern Platz bot und erstmals mit programmierten Leuchtarmbändern ausgestattet war.

Die Punktevergabe erfolgt im Finale sowohl durch das Publikum als auch durch eine Jury, während in den Halbfinals ausschließlich das Publikum entscheidet. Die großen Geldgeberländer, wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien, sind für das Finale gesetzt und traten im ersten Halbfinale bereits auf. Deutschland muss im zweiten Halbfinale antreten.

Die Vorfreude auf das Finale wächst, während die Zahl der Zuschauer:innen in Deutschland beim ESC in den letzten Jahren schwankte. Im Jahr 2024 schalteten etwa 7,38 Millionen Menschen ein, was nahe am Vorjahresniveau lag. Diese Ausgabe verspricht jedoch, durch innovative Gestaltung und spannende Darbietungen, ein großes Publikum zu ziehen.

Zusammenfassend zeigt sich der ESC 2025 in Basel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Darbietungen und spannenden Favoriten – eine wahre Feier der Musik und der kulturellen Vielfalt Europas.

Weitere Informationen über Schweden beim ESC 2025


Statistische Informationen zum Eurovision Song Contest

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen