ESC 2025: Wer wird der Star im ersten Halbfinale in Basel?

St. Jakobshalle, Basel, Schweiz - Am 13. Mai 2025 findet das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC) in der St. Jakobshalle in Basel statt. Die Veranstaltung beginnt um 21 Uhr und verspricht ein buntes musikalisches Spektakel, bei dem 15 Länder um zehn Finalplätze kämpfen. Unter den Top-Favoriten sind Schweden, Estland und die Niederlande, wie ksta.de berichtet.

Die Eröffnungsshow des Abends umfasst Auftritte von Tänzerinnen, Jodlern und Alphornspielern, die große ESC-Siegerhits präsentieren. Im humorvollen Pausenbeitrag „Made in Switzerland“ werden die Gastgeberinnen Hazel Brugger und Sandra Studer typische Schweizer Klischees thematisieren. Zusätzlich dürfen sich die Zuschauer auf eine besondere Darbietung freuen: Marina Satti aus Griechenland und weitere Künstler präsentieren den Schweizer Sieger-Hit „Ne partez pas sans moi“ zusammen mit einer Grußbotschaft von Céline Dion.

Teilnehmer und besondere Beiträge

Die Teilnehmer des ersten Halbfinales sind:

  • Island: VÆB mit „Róa“
  • Polen: Justyna Steczkowska mit „Gaja“
  • Slowenien: Klemen mit „How Much Time Do We Have Left“
  • Estland: Tommy Cash mit „Espresso Macchiato“
  • Ukraine: Ziferblat mit „Bird of Pray“
  • Schweden: KAJ mit „Bara Bada Bastu“
  • Portugal: NAPA mit „Deslocado“
  • Norwegen: Kyle Alessandro mit „Lighter“
  • Belgien: Red Sebastian mit „Strobe Lights“
  • Aserbaidschan: Mamagama mit „Run With U“
  • San Marino: Gabry Ponte mit „Tutta l’Italia“
  • Albanien: Shkodra Elektronike mit „Zjerm“
  • Niederlande: Claude mit „C’est la vie“
  • Kroatien: Marko Bošnjak mit „Poison Cake“
  • Zypern: Theo Evan mit „Shh“

Außer Konkurrenz treten die Vertreter der „Big Five“ auf, deren Beiträge dennoch für die Abstimmung gelten: Spanien mit Melody („Esa diva“), Italien mit Lucio Corsi („Volevo essere un duro“) und die Schweiz mit Zoë Më („Voyage“).

Abstimmung und Broadcasting

Die Zuschauer können im zweiten Halbfinale am 15. Mai 2025 und im Finale am 17. Mai 2025 durch Telefon- oder SMS-Abstimmungen ihren Favoriten unterstützen. Deutschland ist im ersten Halbfinale nicht stimmberechtigt, hat jedoch im Finale einen festen Platz. Das Geschwisterduo Abor & Tynna wird mit ihrem Elektropop-Song „Baller“ für Deutschland antreten.

Die Live-Show wird auf dem TV-Sender ONE sowie im Livestream der ARD Mediathek übertragen und bietet internationalen Zuschauern die Möglichkeit, über den offiziellen YouTube-Kanal des ESC zuzuschauen. Insgesamt nehmen 31 Länder an den Halbfinalen des ESC 2025 teil, wobei die besten zehn Beiträge aus jedem Halbfinale in die Finalrunde einziehen, die in diesem Jahr wieder in Basel stattfinden wird.

Für den ESC 2025 gibt es bereits einige Einschätzungen zu den Favoriten. Schweden hat laut Buchmachern eine Siegchance von 42 %, gefolgt von Österreich mit 19 %. Deutschland rangiert mit einem Anteil von nur 1 % im Buchmacher-Ranking auf dem 17. Platz, was die Herausforderung für das Geschwisterduo Abor & Tynna verdeutlicht, wie rnd.de berichtet.

Der Eurovision Song Contest hat eine lange Tradition und findet bereits seit 1956 statt. Die Veranstaltung gilt als eines der größten Musikevents Europas, und trotz eines Rückgangs des globalen Interesses in den letzten Jahren bleibt die Teilnahme für viele Länder ein bedeutendes kulturelles Ereignis. Informationen zur Zuschauerzahl verdeutlichen einen leichten Anstieg der Einschaltquoten im Jahr 2024, als etwa 163 Millionen Menschen weltweit die Show verfolgten, was Statista einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort St. Jakobshalle, Basel, Schweiz
Quellen