ESC-Fieber in Basel: 15 Länder kämpfen um den Finaleinzug!

Basel, Schweiz - Heute, am 13. Mai 2025, beginnt in Basel das erste Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC). Insgesamt 15 Länder kämpfen um die heißbegehrten zehn Plätze im Finale, das am Samstag stattfinden wird. Schweden geht mit dem eingängigen Titel „Bara Bada Bastu“ an den Start und gilt als einer der Favoriten. Der schwedische Interpret KAJ hat mit diesem Song bereits erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch seine energiegeladenen Auftritte, die auf sozialen Medien zur Nachahmung animieren.

Mit über 10,2 Millionen Aufrufen und 153,2 Tausend Likes auf YouTube zeigt die Performance von „Bara Bada Bastu“ das hohe Interesse der Öffentlichkeit an dem Song, der am 9. März 2025 veröffentlicht wurde. In den Charts erreichte er eine beeindruckende Höchstplatzierung von #1 und hielt sich dort acht Wochen lang, was seine Popularität unterstreicht. KAJ steht somit vor einer vielversprechenden Herausforderung im ESC, der dieses Jahr in der Schweiz stattfindet.

Wettbewerb und Teilnehmer

Auch Deutschland ist im Wettbewerb vertreten, jedoch auf einem anderen Weg. Die deutschen Teilnehmer Abor & Tynna sind bereits sicher für das Finale qualifiziert, was ihnen eine entspannte Haltung vor dem Wettbewerb ermöglicht. Im Gegensatz dazu wird Österreich am Donnerstag im zweiten Halbfinale auftreten. Die österreichischen Vertreter zeigen sich optimistisch und freuen sich auf den Beginn des Wettbewerbs. Sie betonen, dass sie nicht nervös sind und bereit sind, ihre Talente zu präsentieren.

Die große Tradition des Eurovision Song Contests, die im Jahr 1956 begann, zeigt sich auch 2025. Als 68. Ausgabe des Wettbewerbs folgt es auf den ESC 2024 in Malmö, Schweden, wo der siegreiche Song „The Code“ insgesamt 591 Punkte sammelt. Schweden und Irland sind mit jeweils sieben Siegen die erfolgreichsten Länder in der Geschichte des Events, gefolgt von Großbritannien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden mit jeweils fünf Siegen. Deutschland hingegen hat in den letzten Jahren viele Rückschläge erlitten, es bleibt abzuwarten, ob die aktuellen Teilnehmer an frühere Erfolge anknüpfen können.

Globale Einschaltquoten

Das Interesse an dem traditionsreichen musikalischen Wettbewerb hat in den letzten Jahren ein wenig nachgelassen. Im Jahr 2024 schalteten etwa 163 Millionen Zuschauer:innen ein, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. In Deutschland sahen rund 7,38 Millionen Menschen die Sendung, ein Wert, der knapp unter dem des Vorjahres liegt. In der Vergangenheit konnte der ESC mit einigen Rekordquoten rechnen, besonders in den Jahren 1980 und 2010.

Mit dem heutigen Start des ESC-Halbfinals sind die Erwartungen hoch. Ob Schweden seinen Favoritenstatus erfolgreich verteidigen kann und ob Deutschland bei diesem Wettbewerb endlich zu alter Stärke zurückfindet, bleibt abzuwarten. Die Vorfreude auf das Finale am Samstag ist bereits spürbar und die Augen der Musikwelt sind auf Basel gerichtet.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen