Trauer um Papst Franziskus: Baden-Württemberg gedenkt dem Heiligen Vater

Rom, Italien - Am heutigen 26. April 2025 findet in Rom die Beisetzung von Papst Franziskus statt, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren nach längerer Krankheit verstorben ist. Die Trauerfeier auf dem Petersplatz zieht Scharen von Gläubigen an, die ihrer Anteilnahme Ausdruck verleihen. Weltweit trauern rund 1,4 Milliarden Katholiken um das Oberhaupt der katholischen Kirche.

In Baden-Württemberg wird der Verlust ebenfalls stark spürbar. Alle katholischen Kirchengemeinden haben Trauerbeflaggung gezeigt, die Glocken läuten und viele führen Kondolenzbücher. Das heimische Trauergeläut im Konstanzer Münster wird am Samstagmittag für zehn Minuten erklingen, und in Biberach läuten die Glocken seit einer Woche jeden Mittag zu Ehren des verstorbenen Papstes. Requien werden in den großen Kirchengemeinden von Rottenburg bis Stuttgart sowie in Freiburg und Karlsruhe angeboten.

Die Trauerfeier in Rom

Die Trauerfeierlichkeiten begannen um 10:00 Uhr mit Chorälen und dem Rosenkranzgebet. Mehr als 140.000 Menschen versammelten sich auf dem Petersplatz und in den umliegenden Straßen, während über 10.000 Sicherheitskräfte im Einsatz sind, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zu den politischen Vertretern, die an der Zeremonie teilnehmen, gehören unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz aus Deutschland sowie weitere Staatsgäste wie US-Präsident Donald Trump und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Nach der Trauerfeier wird der Sarg von Papst Franziskus zur Marienkirche Santa Maria Maggiore überführt. Es ist der erste Trauerzug dieser Art seit mehr als 100 Jahren und wird von vielen Angehörigen und Freunden begleitet. Der Leichnam wurde bis Freitagabend im Petersdom aufgebahrt, wo Hunderttausende die Möglichkeit hatten, sich von ihm zu verabschieden. Der Sarg, nach katholischem Ritus geschlossen, ist mit einem weißen Seidentuch bedeckt.

Wirken und Vermächtnis

Papst Franziskus, bürgerlich Jorge Mario Bergoglio, führte über 12 Jahre die katholische Kirche. Sein Grab in der Nähe der Basilika wird schlicht gestaltet sein, ganz im Sinne des verstorbenen Papstes. Inschrift und Symbolik sollen an die Werte erinnern, für die er stand: Menschlichkeit, Mitgefühl und Hoffnung. In einem Hochgebet der Trauerfeier wird um seine Aufnahme in den Himmel gebetet und auf die Auferstehung der Toten verwiesen.

Die Trauerfeier wird durch zentrale Bibeltexte und Gebete geprägt. Eine Lesung aus der Apostelgeschichte betont den Glauben und das Wirken von Petrus, während der Philipperbrief den Gläubigen Mut macht, am Guten festzuhalten. Das Evangelium nach Johannes zeigt die persönliche Beziehung zwischen Jesus und Petrus auf, was köstliche Ermahnungen katholisch.de zur Fürsorge und Gemeinschaft vermittelt. Papst Franziskus wird als Hirte beschrieben, der sich vor allem für die Armen und Ausgegrenzten eingesetzt hat.

Erwarten dürfen wir, dass das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes voraussichtlich Anfang Mai stattfinden wird, mit der Teilnahme von 133 stimmberechtigten Kardinälen. Der Verlust von Papst Franziskus wird weltweit spürbar sein, während die Katholiken sich auf die bevorstehenden Veränderungen innerhalb der Kirche einstellen müssen.

Die Trauer um Papst Franziskus wird durch zahlreiche Gedenkgottesdienste und Trauerveranstaltungen in der ganzen Welt fortgesetzt. Besonders in Bergoglios Heimatland Argentinien sind die Bürgerinnen und Bürger in Trauer, und auch in der Heimat von Papst Johannes Paul II. wird sein Andenken besonders gewürdigt. swr.de und nzz.ch berichten über die laufenden Trauerfeiern und Gedenkaktionen, die den Einfluss Papst Franziskus‘ auf die globale katholische Gemeinschaft unterstreichen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Rom, Italien
Quellen