Widerstand wagen: Seminar über 500 Jahre Bauernkrieg in Maichingen!

Widerstand wagen: Seminar über 500 Jahre Bauernkrieg in Maichingen!
In Maichingen, einem Stadtteil von Böblingen, wird am 13. Juli 2025 ein Seminar mit dem Titel „Widerstand wagen?!“ stattfinden. Der Abend beginnt um 19:00 Uhr im Stephanusgemeindehaus und thematisiert den 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525 in Württemberg. Dieses spannende Seminar widmet sich dem Aufstand von Bauern gegen ungerechte Verhältnisse, inspiriert von der Reformation. Was damals passierte und welche Lehren wir heute daraus ziehen können, wird hier zur Diskussion stehen.
Das Seminar wird von engagierten Referentinnen geleitet: Lea Wegner M.A., die Leiterin des deutschen Bauernkriegsmuseums in Böblingen, Dr. Beate Kobler, Pfarrerin und Dekanatsreferentin im Kirchenbezirk Böblingen, sowie Petra Waschner M.A., Referentin für Evangelische Erwachsenenbildung. Diese Frauen bringen viel Expertise mit und laden die Teilnehmer ein, über die aktuellen Reaktionen christlichen Glaubens auf den Widerstand nachzudenken.
Der historische Kontext
Der Bauernkrieg, in den letzten Jahren eines der zentralen Themen in der Geschichtsschreibung, war stark mit der Reformation verbunden. Zu jener Zeit beriefen sich die aufständischen Bauern auf die Ideen von Martin Luther, der in seinem Werk „Von der Freyheith eines Christenmenschen“ die Freiheit des Individuums thematisierte. Viele von ihnen sahen in Luthers Worten eine Bestätigung ihrer Forderungen nach mehr Rechten, die später in den berühmten Zwölf Artikeln zusammengefasst wurden. Diese Artikel forderten unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und ein besseres Leben für die Bauern.
Luther selbst hatte anfangs Sympathien für die Anliegen der Bauern, war aber der Meinung, dass Weltliches nicht mit biblischen Grundsätzen begründet werden könne. Während er den Frieden und Gehorsam gegenüber den Herren predigte, rief Thomas Müntzer, ein weiterer Theologe dieser Zeit, zum gewaltsamen Widerstand auf. Sein gewaltsamer Aufstand endete jedoch mit einer tragischen Niederlage, die als einer der Wendepunkte der Bauernkriege gilt – ein Fakt, den die Teilnehmer des Seminars vielleicht eingehend diskutieren werden.
Was bedeutet Widerstand heute?
Die Relevanz von Widerstand und mutiger Verantwortung in der heutigen Gesellschaft wird ein zentrales Thema des Seminars sein. Die Referentinnen ermutigen die Anwesenden, sich aktiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie christlicher Glauben und soziale Gerechtigkeit im Hier und Jetzt miteinander verwoben sind. Es geht darum, sich mutig für Veränderungen einzusetzen und zu hinterfragen, wo wir als Gesellschaft stehen.
Das Seminar „Widerstand wagen?!“ ist somit nicht nur eine Rückschau auf geschichtliche Ereignisse, sondern auch ein wichtiger Impuls für Diskussionen über die eigene Verantwortung in der Gesellschaft. Die Verantwortlichen der Evangelischen Kirchenbezirk Böblingen laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an diesem lehrreichen und nachdenklichen Abend teilzunehmen.
Für weitere Informationen zum Seminar und den Referentinnen besuchen Sie bitte die Webseite des Veranstalters: Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen. Weitere spannende Einblicke in die historische Verbindung zwischen Reformation und dem Bauernkrieg finden Sie bei Evangelische Zeitung und Planet Wissen.