Neuer Trend in Dortmund: „Dille & Kamille“ eröffnet im alten Burger King!
Ostenhellweg, 44135 Dortmund, Deutschland - Heute wurde die Eröffnung eines neuen Trend-Ladens in Dortmund angekündigt. Der niederländische Einzelhändler Dille & Kamille wird am 5. April 2025 in der ehemaligen Filiale von Burger King am Ostenhellweg seine Türen öffnen. Besonders hervorzuheben ist die exklusive Vor-Eröffnung, die bereits am 4. April 2025 für 240 Mitglieder stattfinden wird.
Das Geschäft wird sich gegenüber der Reinoldikirche befinden und bietet eine Vielzahl von nachhaltigen Produkten für Haus, Garten und Küche an. Dille & Kamille ist dafür bekannt, Artikel aus natürlichen Materialien anzubieten und hat den Fokus auf ökologische Verantwortung gelegt. Seit seiner Gründung im Jahr 1974 in Utrecht betreibt das Unternehmen bereits mehrere Filialen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland, mit aktuell acht Standorten in Nordrhein-Westfalen.
Ein Stück Geschichte
Das denkmalgeschützte Gebäude hat eine lange Vergangenheit, die unter anderem die Gaststätte „Zum Ritter“ umfasst. Die ehemalige Burger King-Filiale wurde im Jahr 2020 geschlossen und stand seitdem leer. Die Bekanntmachung über die bevorstehende Eröffnung von Dille & Kamille in Dortmund sorgt seit November 2023 für Gesprächsstoff in der Stadt.
Der Standort ist nicht nur architektonisch ansprechend, sondern gilt auch als eines der schönsten Häuser in der Dortmunder Innenstadt. Der Eigentümer, Aachener Grundvermögen, verkaufte das Gebäude im September 2024, was den Weg für die Neuansiedlung frei machte.
Nachhaltige Initiativen in Dortmund
Die Eröffnung von Dille & Kamille kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Stadt Dortmund auch an verschiedenen nachhaltigen Projekten arbeitet. Die Stadt fördert unter anderem Elektromobilität im Taxiverkehr und verfolgt das UN Nachhaltigkeitsziel 10, das auf die Reduzierung von Ungleichheiten abzielt. Zusätzlich gibt es Initiativen zur Perspektivtarif für die Dortmunder Innenstadt, die die Lebensqualität erhöhen sollen.
Diese Umgestaltung und Neugestaltung der Innenstadt ist Teil eines größeren Plans, die sozialen und ökologischen Herausforderungen der Stadt anzugehen. Projekte wie die Verbraucherzentrale NRW e.V. und die Förderung von urbaner Produktion tragen zur Vision einer nachhaltigeren Stadt bei. All dies fügt sich in die umfassende Strategie ein, die Dortmund auf dem Weg zu einer emissionsfreien und sozialen Stadt verfolgt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ostenhellweg, 44135 Dortmund, Deutschland |
Quellen |