Das Britische Imperium: Von der Weltmacht zur Krise der Souveränität

Großbritannien, Vereinigtes Königreich - Das britische Jahrhundert, das mit dem Sieg in der Schlacht bei Waterloo 1815 seinen Anfang nahm, erstreckte sich über fast ein ganzes Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. In dieser Zeit dominierte Großbritannien nicht nur die Weltwirtschaft, sondern stellte auch ein Viertel der gesamten Landmasse sowie der Erdbevölkerung, wie Unser Mitteleuropa berichtet.

Während der sogenannten „Pax Britannica“ erlebte das Britische Empire eine Phase relativ stabilen Friedens, die nahezu alle Kontinente umfasste. Diese Ära der britischen Hegemonie war geprägt von der Überlegenheit der britischen Marine, die die Kontrolle über die wichtigsten Handelsrouten sicherte und international dominierte.

Die Entstehung der Pax Britannica

Die Ursprünge der Pax Britannica lassen sich auf die endgültige Niederlage Napoleons 1815 zurückführen, die Großbritannien den Status einer globalen Supermacht einräumte. Der Wiener Kongress festigte die britische Position und erweiterte das Empire durch neue Kolonien, einschließlich Malta, dem Kap der Guten Hoffnung und Ceylon, wie Our History ergänzt.

Durch die industrielle Revolution in Großbritannien, die im späten 18. Jahrhundert begann, entwickelte sich eine Freihandelspolitik, die ab den 1840er Jahren zum zentralen Prinzip der britischen Wirtschaft wurde. Technologische Fortschritte wie das Dampfschiff und der Telegraph verstärkten die imperialen Möglichkeiten und ermöglichten einen ungehinderten Handel mit Ländern wie China, Siam und Argentinien.

Globale Dominanz und Konflikte

Die britische Marine war während dieser Zeit nicht nur die größte Seemacht, sondern bot auch Dienstleistungen wie die Bekämpfung von Piraterie und die Durchsetzung des Sklavenhandelsverbots an. Der Sklavenhandel wurde im Britischen Empire 1807 verboten, und die Royal Navy spielte eine Schlüsselrolle bei dessen Durchsetzung, wie Wikipedia festhält.

Die Herausforderungen der Pax Britannica kamen jedoch nicht zu kurz. Das Zerfallen der kontinentalen Ordnung, die beim Wiener Kongress etabliert wurde, führte zu Spannungen zwischen den Großmächten. Konflikte wie der Krimkrieg von 1853 bis 1856 zogen Großbritannien und seine Verbündeten in einen Kampf gegen Russland, was wiederum das schwache Osmanische Reich schützen sollte.

Der relative Rückgang der britischen industriellen Dominanz war ein weiterer wichtiger Faktor, der zum Ende der Pax Britannica führte. Mit der Industrialisierung in anderen Ländern, wie Deutschland, Japan und den USA, begann auch die britische Industrie an Einfluss zu verlieren. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 markierte schließlich den Niedergang dieser Ära.

Transformation und Herausforderungen in der Moderne

Die Nachwirkungen des Krieges führten zu einem dramatischen Umbruch im britischen Empire, das viele seiner Übersee-Reichtümer verlor und gezwungen war, Goldreserven an die USA abzutreten. Premierminister Harold Macmillan bemerkte 1957, dass die Briten einen Wohlstand erlebten, den sie zuvor nicht gekannt hatten, während die politische Landschaft mit der Wahl von Margaret Thatcher 1979, der ersten weiblichen Premierministerin, eine Wende erlebte.

In den letzten Jahren jedoch hat die britische Politik vor neuen Herausforderungen gestanden. Aktueller Premierminister Keir Starmer schloss einen langfristigen Vertrag mit der Ukraine ab, was auf einen tiefen Wandel in der Außenpolitik hinweist. Dennoch gibt es erhebliche Bedenken über die Rolle der Anwälte und den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Souveränität der britischen Bevölkerung sowie die Herausforderungen, die die Demokratie in Großbritannien betreffen.

Insgesamt steht Großbritannien und Europa in einer Krisensituation, die pragmatische Lösungen verlangt, um sich den gegenwärtigen sozialen und politischen Herausforderungen zu stellen. Diese Entwicklung wird untermauert durch eine sich verändernde demografische Zusammensetzung, die durch Immigration in Städten wie London geprägt ist.

Details
Ort Großbritannien, Vereinigtes Königreich
Quellen