Großbrand in Ulm: Feuerwehr kämpft gegen Flammen im Theaterlager!

Großbrand in Ulm: Feuerwehr kämpft gegen Feuer in Lagerhalle, keine Verletzten. Brandursache wird ermittelt.
Großbrand in Ulm: Feuerwehr kämpft gegen Feuer in Lagerhalle, keine Verletzten. Brandursache wird ermittelt. (Symbolbild/NAGW)

Großbrand in Ulm: Feuerwehr kämpft gegen Flammen im Theaterlager!

Zeitblomstraße, 89073 Ulm, Deutschland - In den frühen Morgenstunden des 25. Juni 2025 wurde die Feuerwehr Ulm zu einem alarmierenden Einsatz in die Zeitblomstraße gerufen. Um circa 2:30 Uhr meldete ein Anrufer eine erhebliche Rauchentwicklung in einer leerstehenden Lagerhalle zwischen dem Ulmer Theater und dem Hauptbahnhof. Als die Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen bereits heftig aus dem Obergeschoss des Gebäudes, das hauptsächlich für die Lagerung von nicht benötigten Requisiten, Bühnenbildern und Kostümen genutzt wurde. Die Situation am Einsatzort war dramatisch: Eine große Rauchsäule war von weit her über die Ulmer Innenstadt sichtbar, was sich schnell herumsprach

.

Gut hundert Feuerwehrleute, unterstützt von mehreren Stadtteilwehren, fuhren mit voller Ausrüstung auf. Die Hauptwache setzte sofort einen Löschangriff mit zwei Strahlrohren und zwei Trupps in Gang. Um die Flammen aus verschiedenen Winkeln zu bekämpfen, kamen auch Drehleitern zum Einsatz. Die Löscharbeiten zogen sich bis etwa 6:00 Uhr morgendlicher Stunde, als das Feuer endlich unter Kontrolle gebracht werden konnte. Trotz der heftigen Brandintensität gab es glücklicherweise keine verletzten Personen zu beklagen. Auch die Übernachtungsgäste der angrenzenden Obdachlosenschlafplätze konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Ein Mann befand sich zum Zeitpunkt des Brandes in einem benachbarten Gebäude, konnte jedoch ebenfalls unverletzt gerettet werden

.

Ermittlungen nach dem Brand

Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch unklar ist. Der entstandene Sachschaden ist bislang ebenfalls unbekannt, doch angesichts des Umfangs und der Wichtigkeit des Lagers für das Ulmer Theater wird eine hohe Summe vermutet. Die spannende Frage bleibt, ob technische Mängel oder menschliches Versagen zu diesem Feuer führten. Statistiken zeigen, dass solch verheerende Brandschäden häufig im Kontext von nicht ordnungsgemäßer Lagerung oder unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen stehen, was die Situation nur komplizierter macht. Genaueres dürfte die laufende Untersuchung ergeben, die weitere Erkenntnisse liefern könnte, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung

.

„Wir werden alles daran setzen, die genauen Ursachen zu klären“, so ein Sprecher der Polizei. Trotz der dramatischen Ereignisse bleibt die Stadt optimistisch, dass das Theater in naher Zukunft nicht nur wieder zurück zu seiner gewohnten Form finden, sondern auch von einem starkem Support der Bürger:innen profitieren wird. Es betrifft uns alle, wenn kulturelle Stätten wie das Ulmer Theater in Gefahr sind, und daher ist die Solidarität der Gemeinschaft jetzt besonders gefragt.

Für Rückfragen steht das Polizeipräsidium Ulm unter der Telefonnummer +49 1221165 zur Verfügung. Es bleibt abzuwarten, was die Ermittlungen ergeben werden, und wie die Stadt gemeinsam durch diese herausfordernde Situation schreiten wird.

Details
OrtZeitblomstraße, 89073 Ulm, Deutschland
Quellen