Neuer Master in Heidelberg: Mathematik für Machine Learning startet!

Die Universität Heidelberg startet im Wintersemester 2025/2026 einen neuen Masterstudiengang in Maschinellem Lernen und Datenanalyse für Mathematik-Absolventen.
Die Universität Heidelberg startet im Wintersemester 2025/2026 einen neuen Masterstudiengang in Maschinellem Lernen und Datenanalyse für Mathematik-Absolventen. (Symbolbild/NAG)

Heidelberg, Deutschland - Die Universität Heidelberg erweitert ihr Studienangebot mit einem neuen Masterstudiengang, der auf die Bedürfnisse der modernen Forschung ausgerichtet ist. Der englischsprachige Studiengang „Mathematics of Machine Learning and Data Science“ wird im Wintersemester 2025/2026 starten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen matematischer Bachelorstudiengänge. Dies berichtet die Universität Heidelberg.

Der neue Studiengang ist ein konsekutives Programm und umfasst vier Semester. Es wird an der Fakultät für Mathematik und Informatik ausgerichtet, kooperiert dabei eng mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen und wird vom Institut für Mathematik geleitet. Die Bewerbungsfrist für Interessierte endet am 15. Mai 2025.

Inhalte und Zielsetzung des Studiengangs

Der Master zielt darauf ab, tiefgehende mathematisch-methodische Grundlagen für das maschinelle Lernen und die wissenschaftliche Datenanalyse zu vermitteln. Die Studierenden erwerben zentrale Kompetenzen im analytischen und strukturellen Denken sowie in der wissenschaftlichen Problemlösung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Die vermittelten Inhalte umfassen unter anderem Topologie, Differentialgeometrie, dynamische Systeme, Statistik, Optimierung, Numerik und Funktionalanalysis.

Eine Besonderheit des Programms ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die sich deutlich vom regulären Masterstudiengang in Mathematik abhebt. Im ersten Semester gibt es eine Ringvorlesung, die einen Überblick über die mathematischen Kerngebiete bietet. Darüber hinaus ermöglicht ein Data Science Lab den Studierenden, Konzepte aus der Theorie in praktischen Anwendungen zu erproben.

Internationale Perspektiven und Vertiefungsmöglichkeiten

Das neue Programm bietet außerdem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Teamarbeit zu fördern. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, die auf die Masterarbeit vorbereiten. Diese Strukturen sind darauf ausgerichtet, die Absolventen für Promotionsstellen im In- und Ausland sowie für forschungsorientierte Positionen in der Industrie zu qualifizieren. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Methodenentwicklung für das maschinelle Lernen und die wissenschaftliche Datenanalyse.

Zusätzlich gibt es an der Universität Heidelberg einen Masterstudiengang in Data and Computer Science, der sich auf die Vertiefung grundlegender Informatik-Konzepte konzentriert. Dieses Programm vermittelt wissenschaftliche und praktische Fähigkeiten zur Analyse, Modellierung und Simulation in komplexen Systemen und großen Datenmengen. Der Fokus liegt ebenfalls auf Data Science-Techniken und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen.

Für Studierende, die sich für einen weiteren Studiengang interessieren, bietet Universität Würzburg ebenfalls einen Master in Mathematical Data Science an. Dieser Studiengang beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den Bereichen mathematische Datenwissenschaft und maschinelles Lernen sowie eine Masterarbeit als abschließende Prüfungsleistung.

Die neuen Programme an der Universität Heidelberg und den Partneruniversitäten stellen eine wertvolle Erweiterung des Bildungsangebots dar, das den aktuellen Trends und Anforderungen in der Datenwissenschaft und Informatik Rechnung trägt. Studierende, die sich für einen der innovativen Studiengänge interessieren, sollten die Bewerbungsfristen und Inhalte sorgfältig prüfen, um die bestmöglichen Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

Details
Ort Heidelberg, Deutschland
Quellen