Krise bei Stadtwerken Aalen: Finanzskandal und Rettungsplan vorgestellt!

Aalen, Deutschland - Am 14. Mai 2025 fand eine Pressekonferenz der Stadt Aalen statt, die die desaströse finanzielle Lage der Stadtwerke in den Mittelpunkt stellte. Teilnehmer waren unter anderen Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schäfer und Oberbürgermeister Frederick Brütting. Die Analyse des Jahresergebnisses 2024 legte offen, dass erhebliche Defizite in der Organisation und der Energiebeschaffung vorliegen. Bis November 2024 wurden falsche Zahlen an den Aufsichtsrat und die Stadtverwaltung übermittelt, was zu massiven finanziellen Konsequenzen führte, die erst Mitte März 2025 durch externe Wirtschaftsprüfer aufgedeckt wurden.

Die Stadt Aalen plant nun, gegen den ehemaligen Geschäftsführer Christoph Trautmann Schadensersatzklage einzureichen. Trautmann, der gegen seine fristlose Kündigung klagte, sieht sich mit einer Widerklage konfrontiert, die von Oberbürgermeister Brütting vorgeschlagen wurde. Unklar ist, ob der Aufsichtsrat von Trautmann wissentlich getäuscht wurde; diese rechtlichen Fragen müssen noch geklärt werden.

Finanzielle Marode der Stadtwerke

Der dramatische Finanzstatus der Stadtwerke zeigt, dass die Organisation unter einem Defizit von 25 Millionen Euro leidet, das hauptsächlich auf Umsatzeinbußen und Fehlentscheidungen im Energieeinkauf und -verkauf zurückzuführen ist. Im September 2024 prognostizierte Trautmann noch einen Gewinn von 754.000 Euro, während im November 2024 ein Verlust von 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2023 festgestellt wurde. Die strukturellen und personellen Wechsel seit Trautmanns Amtsantritt 2019 haben die Situation weiter verschärft.

Um die finanzielle Situation zu stabilisieren, erarbeitet die Stadtverwaltung ein Unterstützungspaket in Höhe von 25 Millionen Euro. Zu den geplanten Maßnahmen zählen der Verkauf des Hallenbad-Grundstücks, Zuschüsse für ein geplantes Kombibad sowie der Verkauf weiterer nicht benötigter Gebäude. Es wird erwartet, dass 15 Millionen Euro durch Einsparungen und Investitionsverschiebungen aufgebracht werden können. Ein Nachtragshaushalt wird benötigt, über den der Gemeinderat am 22. Mai 2025 beraten soll.

Kontinuierliche Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Die Herausforderungen beschränken sich jedoch nicht nur auf Aalen. Laut der Städtetag ist die finanzielle Situation der Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland insgesamt dramatisch. Ein voraussichtliches Defizit von über 13 Milliarden Euro für 2024 und vergleichbare Beträge in den folgenden Jahren zeigen, dass viele Städte gezwungen sind, freiwillige Ausgaben zu streichen. Diese strukturelle Krise wird durch eine Wachstumsschwäche weiter verschärft, und neue staatliche Leistungen können nur gewährt werden, wenn andere Leistungen eingeschränkt werden.

Die Städte fordern dringend eine gerechtere Verteilung der Umsatzsteuer und eine Lösung der Altschuldenproblematik, um Neuverschuldungen zu vermeiden. Die Diskussion über mögliche Reformen der Schuldenbremse hat begonnen, jedoch ausschließlich unter dem Vorbehalt, dass zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für wichtige Infrastrukturprojekte geschaffen werden.

In diesem Kontext zeigt die aktuelle Situation der Stadtwerke Aalen auf, wie wichtig eine transparente und ehrliche Kommunikation der finanziellen Lage ist und wie weitreichend die Folgen missmanagements auf kommunaler Ebene sein können.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ursache Defizit, Fehlentscheidungen, Umsatzeinbußen, schlechte Einkaufs- und Verkaufspolitik
Ort Aalen, Deutschland
Schaden in € 25.000.000
Quellen