VfR Aalen: Trainer Kosturkov tritt ab – Wer kommt als Nachfolger?
Aalen, Deutschland - Der VfR Aalen hat am 3. April 2025 bekannt gegeben, dass der Vertrag von Trainer Petar Kosturkov, der am 23. April 2024 das Ruder von Markus Pflanz übernahm, nicht verlängert wird. Dies bedeutet, dass die Trennung am Ende der Saison vollzogen wird. Die Entscheidung wurde vom Präsidium des VfR Aalen als schwierig, aber notwendig beschrieben, um frühzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen. Petar Kosturkov holte in den letzten vier Spieltagen der Regionalliga lediglich einen Punkt und verpasste den Klassenerhalt um acht Punkte.
Trotz der enttäuschenden Ligabilanz kann Kosturkov auf den Gewinn des Verbands-Pokals zurückblicken, der dem Team die Teilnahme am DFB-Pokal ermöglichte. Dort schied die Mannschaft in der ersten Runde gegen Schalke 04 aus. In der aktuellen Oberliga-Saison konnte der VfR Aalen mit 43 Punkten aus 25 Spielen (12 Siege, 7 Unentschieden, 6 Niederlagen) eine ordentliche Leistung zeigen, während die Defensive mit nur 21 Gegentoren die zweitbeste der Liga ist.
Neue Impulse für die Zukunft
Die Vereinsführung strebt mit einem neuen Trainer frische Impulse an und plant auch Veränderungen im Kader. Die Zukunft von Co-Trainer Luigi Campagna und Heiko Richter bleibt unklar, während Torwarttrainer Tobias Linse bereits seinen Vertrag verlängert hat. Unter anderem wird Beniamino Molinari als heißester Kandidat für die Trainerposition gehandelt. Molinari, der zuvor Co-Trainer bei Alexander Zorniger auf Zypern und bei Schalke 04 war, könnte die gewünschten frischen Ideen in die Mannschaft bringen.
Der neue Trainer muss eine A-Lizenz besitzen und das Potenzial haben, junge Spieler zu motivieren. Der VfR Aalen stehen noch neun Spiele bevor, die Kosturkov die Möglichkeit geben, sich mit einer positiven Bilanz von den Fans zu verabschieden. In der aktuellen Wettbewerbssituation ist der Druck auf Trainerveränderungen im Fußball unverkennbar. Eine Studie von Sportwissenschaftler Sebastian Zart erläutert, dass Trainerwechsel oft in Reaktion auf enttäuschende Leistungen erfolgen, was auch beim VfR Aalen der Fall sein könnte.
Kontext der Trainerwechsel im Fußball
In Deutschland gilt Fußball als die umsatzstärkste Sportart, was den Erfolgsdruck auf Trainer und Spieler erhöht. Durchschnittlich hatten Bundesligisten seit 2015 etwa 8,5 Cheftrainer, während Teams in unteren Ligen auch von häufigen Wechseln betroffen sind. Einen langfristigen Ansatz, wie den den der SC Freiburg verfolgt, ist in der heutigen Zeit eher selten, wo acht von 18 Bundesliga-Teams in den letzten zehn Jahren mehr Trainerwechsel verzeichneten, beispielsweise Borussia Dortmund mit 11 und der VfB Stuttgart mit 15.
Die Vorbereitungen beim VfR Aalen für die Zeit nach Kosturkov sind bereits eingeleitet, um die nächsten Schritte ins Leere zu vermeiden. In einem Umfeld, das von hohen Erwartungen geprägt ist, wird die Suche nach einem geeigneten Nachfolger für Kosturkov entscheidend sein, um den VfR Aalen wieder in erfolgreichere Bahnen zu lenken. Das Präsidium wird daher darauf achten, die optimalen Voraussetzungen für die kommende Saison zu schaffen.
Für weitere Informationen über die Hintergründe der Trennung von Kosturkov und die anstehende Trainersuche lesen Sie mehr bei Schwäbische Post, über die potenziellen Nachfolger bei Stuttgarter Nachrichten und den allgemeinen Trend der Trainerwechsel im Fußball bei BR24.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Aalen, Deutschland |
Quellen |