Freiwillige im Einsatz: Bopfinger Weinberg erblüht dank Erziehungsschnitt!
Bopfingen, Deutschland - Am 8. März 2025 haben sich zahlreiche freiwillige Helfer, darunter auch ehemalige Weinprinzessinnen, im Weinberg von Bopfingen zusammengefunden, um den Erziehungsschnitt der Reben durchzuführen. Unter der fachlichen Leitung von Holger Schmid, einem erfahrenen Fachwart, legten die Helfer Hand an, um die Reben für die kommende Wachstumsphase vorzubereiten. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler und einige Stadträte unterstützten die Aktion ebenfalls und zeigten sich begeistert von der gemeinschaftlichen Initiative.
Der Erziehungsschnitt ist eine zentrale Maßnahme im Weinbau, die nicht nur das Blatt- und Triebwachstum steuert, sondern auch die Gesundheit der Weinreben und die Qualität der Trauben entscheidend beeinflusst. Durch die Entfernung überschüssiger Triebe erhalten die Reben die nötige Energie, um sich auf die Entwicklung ihrer Wurzeln und Stämme zu konzentrieren. Henrike Heinicke, eine ehemalige württembergische Weinprinzessin, gab den Helfern wertvolle Tipps zur richtigen Handhabung der speziellen Rebscheren, die für die Arbeit benötigt werden.
Schnitttechniken und Werkzeuge
Für den Erziehungsschnitt kamen zwei verschiedene Arten von Scheren zum Einsatz: die Amboss-Schere, die das Material quetscht, und die Bypass-Schere, die durch einen präzisen Schnitt arbeitet. Diese Werkzeuge sind von essenzieller Bedeutung, da saubere Schnitte für das Wachstum der Reben unerlässlich sind. Zudem kann ein guter Schnitt dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen, indem die Belüftung der Pflanzen verbessert wird. Vernachlässigungen im Rebschnitt können zu Pilzkrankheiten und einer insgesamt niedrigeren Traubenqualität führen, so das Weingut Christ.
Die Reben wurden auf eine Höhe von zwei Augen zurückgeschnitten, was die künftige Entwicklung maßgeblich fördert. Bereits jetzt sind die ersten Knospen an den Reben sichtbar, was die Vorfreude auf die kommende Weinsaison erhöht. Der optimale Zeitpunkt für den Rebschnitt liegt in der Ruhephase der Reben, zwischen späten Wintertagen und frühzeitigem Frühling, da der Saftfluss in dieser Zeit minimal ist, was das Risiko für Krankheiten und Schäden verringert.
Wirksame Maßnahmen für gesunde Reben
Zukünftig wird das Bopfinger Team am 26. April wieder zusammenkommen, um ein zweites Feld anzupflanzen. Um die Gesundheit der Reben langfristig zu sichern, ist der langfristige Pflegeansatz entscheidend. Neben dem Erziehungsschnitt sollten auch rankeverstärkende Systeme wie Stäbe und Drähte in Betracht gezogen werden, vor allem bei pilzanfälligen Sorten. Eine optimale Bauweise sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine gleichmäßige Traubenverteilung.
- Wichtige Schritte beim Rebschnitt:
- Werkzeuge bereithalten und reinigen
- Abgestorbene und kranke Triebe vorsichtig entfernen
- Die Haupttriebe für die kommende Saison auswählen
- Rückschnitte der Haupttriebe auf 6-10 Knospen
- Überflüssige Triebe entfernen und die Schnitte überprüfen
Der Erziehungsschnitt ist damit nicht nur eine Form der Pflege, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Weinproduktion, der sich über Jahre positiv auf die Qualität des Weins auswirkt. Aus einer einzelnen Rebe kann in etwa drei Jahren eine Flasche Wein gewonnen werden, was die Mühe umso lohnenswerter macht. Die ehrenamtlichen Helfer in Bopfingen haben mit ihren heutigen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zur Förderung des lokalen Weinbaus geleistet.
Details | |
---|---|
Ort | Bopfingen, Deutschland |
Quellen |