Fleckviehzuchtverein Ellwangen: Ehrungen und neue Herausforderungen!

Schrezheim, Deutschland - Die Versammlung des Fleckviehzuchtvereins Ellwangen im Gasthaus Lamm in Schrezheim war ein Ausdruck des gemeinschaftlichen Erfolgs und der Wertschätzung der Mitglieder. Vorsitzender Klaus Mayer ehrte nicht nur verstorbene Mitglieder, sondern zog auch ein durchweg positives Fazit für die Vermarktung der Tiere. In einem ausführlichen Bericht reflektierte Alexander Horan über das vergangene Vereinsjahr, das besondere Höhepunkte wie einen Ausflug an den Ammersee mit Betriebsbesichtigungen und einer Schifffahrt umfasste.

Das Treffen beinhaltete auch einen positiven Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und sprachen sich einstimmig für die Entlastung der Vorstandschaft aus. Der Kreisvorsitzende des Bauernverbands, Hubert Kucher, sprach in einem Grußwort über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region und die Rolle des Vereins in dieser Gemeinschaft.

Aktuelle Entwicklungen in der Rinderzucht

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Präsentation von Joachim Keller, der über die neuesten Entwicklungen in der Rinderzucht informierte. Insbesondere Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall referierte über die Leistungszahlen der Mitgliedsbetriebe, während der Verein gleichzeitig den Verlust von zwei Mitgliedsbetrieben zu verzeichnen hatte. Dennoch gab es gute Nachrichten: Die Milchleistung der aktiven Betriebe stieg um über 400 Kilogramm im Vergleich zum Vorjahr.

Die Leistungen wurden auch mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt. Folgende Betriebe erhielten Preise für ihre hohen Milchleistungen:

Betrieb Milchleistung
Biolandhof Schenk Gold++ Plakette (über 11.000 kg)
Hutter Agrar GbR Gold++ Plakette (über 11.000 kg)
Fürst Harald Gold++ Plakette (über 11.000 kg)
Gerstmeier Rebecca Gold++ Plakette (über 11.000 kg)
Mayer GbR Gold Plakette (über 10.000 kg)
Eberhard Thamasett Gold Plakette (über 10.000 kg)
Tobias Fuchs Gold Plakette (über 10.000 kg)
Engelhard GbR Gold Plakette (über 10.000 kg)
Halt GbR Plakette (über 9.500 kg)
Göggerle Stefan Plakette (über 9.500 kg)
Nikolaus Helmle Plakette (über 9.500 kg)
Kohnle Landhof GbR Plakette (über 9.500 kg)
Matthias Ebert Bronze Plakette (über 9.000 kg)
Schmid Michael Bronze Plakette (über 9.000 kg)
Häfele Xaver Bronze Plakette (über 9.000 kg)
Mayer Jakob Bronze Plakette (über 9.000 kg)
Wolfgang Hagen Bronze Plakette (über 9.000 kg)
Pfisterer GbR Bronze Plakette (über 9.000 kg)

Insgesamt haben sieben Kühe von verschiedenen Betrieben die beeindruckende Lebensleistung von 100.000 kg erreicht. Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte ebenfalls aktuelle Entwicklungen aus Zucht, Vermarktung und Besamung vor, die für die Landwirte von großer Bedeutung sind.

Wechsel in der Vereinsführung

Ein markanter Punkt der Versammlung war der angekündigte Wechsel in der Geschäftsführung. Alexander Horan wird von Jana Maier abgelöst, was den Verein zukünftig in neuer Besetzung führen wird. Der fortdauernde Austausch von Wissen und Erfahrungen ist für die Mitgliedsbetriebe entscheidend, insbesondere in einer Zeit, in der die Landwirtschaft zahlreichen Herausforderungen gegenübersteht.

Die Entwicklungen in der Rinderhaltung in Deutschland sind vielfältig. Laut den Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird die Viehhaltung kontinuierlich erfasst und ausgewertet, wobei die Pflege der Tierbestände essenziell bleibt. Mehr Informationen zu den allgemeinen Viehbeständen sind auf der Webseite des Bundesministeriums zu finden, die umfassende Daten über Rinderhaltung bereitstellt (BMEL-Statistik).

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Schrezheim, Deutschland
Quellen