Top 5 Robotik- und Automationstrends 2024 - International Federation of Robotics berichtet
Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht, so eine Pressemitteilung der International Federation of Robotics. Diese starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben, die die Zukunft der Robotik und Automatisierung im Jahr 2024 prägen werden.
Ein wichtiger Trend in der Robotik ist der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning. Roboterhersteller entwickeln generative KI-gesteuerte Schnittstellen, um Roboter intuitiver zu programmieren. Dies ermöglicht es den Arbeitern, Roboter mit natürlicher Sprache zu programmieren, ohne spezielle Programmierkenntnisse zu benötigen. Durch vorausschauende KI können Hersteller auch Kosten für Maschinenausfallzeiten einsparen. Durch maschinelles Lernen können Daten von mehreren Robotern analysiert und die Prozesse optimiert werden.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Mensch-Roboter-Kollaboration (Cobots), bei der Roboter in Echtzeit auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und sicher mit Menschen zusammenarbeiten können. Cobots unterstützen menschliche Arbeitskräfte in verschiedenen Aufgaben und tragen zur Lösung des Fachkräftemangels bei.
Mobile Manipulatoren (MoMas) automatisieren die Handhabung von Material in Branchen wie der Automobilindustrie, der Logistik oder der Luft- und Raumfahrt. Sie sind in der Lage, sich in komplexen Umgebungen zu bewegen und mit Objekten umzugehen. Diese Roboter können unmittelbar mit menschlichen Arbeitskräften zusammenarbeiten und könnten daher dazu beitragen, den Fachkräfte- und Personalmangel in Fabriken zu lösen.
Digitale Zwillinge werden zunehmend eingesetzt, um die Leistung physischer Systeme zu optimieren. Durch die Integration von Robotern in Fabriken können digitale Zwillinge die erfassten Betriebsdaten nutzen, um Simulationen durchzuführen und vorherzusagen. Digitale Zwillinge sparen im Vergleich zu Tests mit physischen Systemen erhebliche Kosten und können die Lücke zwischen der digitalen und der physischen Welt überbrücken.
Ein weiterer Trend sind humanoide Roboter, die in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt werden können. Sie können in bestehende Lagerprozesse und Infrastrukturen integriert werden und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Waren produziert werden, zu verändern. Die Einführung von Humanoiden auf dem Massenmarkt bleibt jedoch eine komplexe Herausforderung.
Insgesamt zeigen die Top 5 Robotik- und Automationstrends 2024, dass die Robotik ein multidisziplinärer Bereich ist, bei dem sich Technologien gegenseitig unterstützen, um intelligente Lösungen für verschiedene Aufgaben zu schaffen. Diese Fortschritte werden weiterhin das Zusammenwachsen von Industrie- und Servicerobotik sowie die Zukunft der Arbeit prägen.
In einer Tabelle könnten Informationen über den weltweiten Bestand an Industrie-Robotern sowie Statistiken über den Automationsgrad in verschiedenen Ländern dargestellt werden.
Details | |
---|---|
Quellen |