Bodensee-Quilt-Kunst: Historische Ausstellung in Überlingen eröffnet!

Die Ausstellung der Bosna-Quilt-Werkstatt zeigt vom 11.-13. Oktober in Überlingen Kunstwerke aus der Kriegszeit.
Die Ausstellung der Bosna-Quilt-Werkstatt zeigt vom 11.-13. Oktober in Überlingen Kunstwerke aus der Kriegszeit. (Symbolbild/NAG)

In Überlingen am Bodensee findet vom 11. bis 13. Oktober eine bemerkenswerte Ausstellung statt, die die kreative und emotionale Kraft von Textilkunst feiert. Die Bosna-Quilt-Werkstatt, deren Ursprung in den schwierigen Zeiten des Bosnienkrieges liegt, wird ihre einzigartigen Quilts präsentieren. Diese besondere Veranstaltung findet in der Auferstehungskirche statt und verspricht, die Besucher mit einer berührenden Kombination aus Kunst und Geschichte in ihren Bann zu ziehen.

Die Bosna-Quilt-Werkstatt, die seit 30 Jahren besteht, hat eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung von Flüchtlingsfrauen gespielt. Die ersten Quilts entstanden im Jahr 1993 während des Krieges in Bosnien und wurden im Flüchtlingsheim Galina in Vorarlberg, Österreich, genäht. Eine Gruppe von Künstlerinnen, angeführt von Psychologin Lucia Lienhard-Giesinger, wollte den Frauen, die in dieser herausfordernden Zeit Zuflucht suchten, eine kreative Perspektive bieten. Durch gemeinsame handwerkliche und künstlerische Projekte entstand eine inspirierende Gemeinschaft.

Vernissage und Programmpunkte

Die Vernissage der Ausstellung ist für Freitag, den 11. Oktober, geplant. Die Türen sind von 15 bis 19 Uhr geöffnet, wobei die offizielle Eröffnung um 19 Uhr stattfinden wird. Am Samstag, den 12. Oktober, können Interessierte die Werke von 11 bis 17 Uhr bewundern. Zu diesem Anlass wird der Autor Oswald Burger um 17 Uhr aus seinen Erfahrungen auf den Fluchtrouten lesen. Sein Bericht über diese Reisen bringt zusätzliche Tiefe in die bereits bewegende Ausstellung.

Am darauffolgenden Sonntag, den 13. Oktober, können die Besucher die Ausstellung ab 11.30 Uhr bis 17 Uhr erleben. Zuvor findet ab 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt, der das Wochenende spirituell abrundet. Es ist eine Gelegenheit, in die Geschichten der Frauen einzutauchen, die diese Kunstwerke geschaffen haben, und gleichzeitig die Herausforderungen, die sie überwinden mussten, nachzuvollziehen.

Ein zentraler Aspekt der Bosna-Quilt-Werkstatt ist die Idee, dass die Frauen, unabhängig von der Möglichkeit des Verkaufs, stets für ihre Arbeit bezahlt werden. Dies fördert ihr handwerkliches Können und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Die Decken werden nicht nur am Bodensee entworfen, sondern auch in Bosnien genäht. Die Frauen arbeiten oft von zu Hause aus, was ihnen Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht.

Die Ausstellung ist somit nicht nur eine Präsentation von Textilkunst, sondern erzählt auch die Geschichte von Hoffnung, Gemeinschaft und der Kraft weiblicher Kreativität in Krisenzeiten. Die Initiative, die mit einigen wenigen Frauen begann, kommt nun einer breiten Öffentlichkeit zugute und zeigt, wie Kunst Brücken schlagen kann – zwischen Kulturen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, und zwischen Menschen, die einst unter schrecklichen Bedingungen lebten und nun ihre Geschichten durch Kunst erzählen.

Zusätzlich bietet die Ausstellung somit eine Plattform, um die persönliche und kollektive Geschichte derjenigen, die unter Krieg und Flucht litten, zu würdigen. Die Besuchenden können die beeindruckenden Kunstwerke bewundern und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Umstände schaffen, unter denen diese Stoffe entstanden sind. Es wird empfohlen, die Gelegenheit zu nutzen, um die tiefen Emotionen und die kreative Ausdruckskraft der Bosna-Quilt-Werkstatt zu entdecken und sich mit den Geschichten, die in jedem Quilt stecken, auseinanderzusetzen.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und dem begleitenden Programm können die Interessierten die Website www.suedkurier.de besuchen.