Expedition D: Mobile High-Tech-Ausstellung zeigt digitale Arbeitswelt in Eigeltingen

Besuchen Sie die mobile High-Tech-Ausstellung in Eigeltingen und entdecken Sie die Welt der digitalen Technologien. Erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative expedition d und COACHING4FUTURE.
Besuchen Sie die mobile High-Tech-Ausstellung in Eigeltingen und entdecken Sie die Welt der digitalen Technologien. Erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative expedition d und COACHING4FUTURE. (Symbolbild/NAG)

Unser Alltag wird durch die fortschreitende Digitalisierung immer mehr von digitalen Anwendungen und Technologien geprägt. Um diese nicht nur zu bedienen, sondern auch zu verstehen, bietet die Bildungsinitiative „expedition d“ eine mobile High-Tech-Ausstellung in Eigeltingen an. Vom 6. bis 8. Mai 2024 können Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Eigeltingen gemeinsam mit Coaches die Welt der digitalen Technologien erkunden.

Der Erlebnis-Lern-Truck der „expedition d“ ist Teil des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, das von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Ziel des Programms ist es, den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich zu fördern.

Die interaktive Ausstellung im doppelstöckigen Truck bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an Technikstationen und Workshops teilzunehmen. Sie lernen dabei verschiedene digitale Technologien kennen, wie etwa Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding und Virtual Reality. Durch praktische Aufgaben und Quizfragen vertiefen sie ihr Wissen und entwickeln innovative Produkte, wie zum Beispiel eine Fitness-App oder einen digitalen OP-Assistenten.

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen nimmt in vielen Berufsfeldern zu, nicht nur im Bereich der IT. Die Baden-Württembergische Industrie befindet sich bereits im Strukturwandel, und es werden junge Nachwuchskräfte gesucht, die aktiv an der digitalen Transformation teilhaben möchten.

Der Besuch der „expedition d“ in Eigeltingen ist für angemeldete Schulklassen möglich. Zur optimalen Vorbereitung wird empfohlen, sich vorab anzumelden. Der genaue Termin der Ausstellung ist von Montag bis Mittwoch, den 6. bis 8. Mai 2024, auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Eigeltingen.

Für redaktionelle Besuche wird ebenfalls um vorherige Anmeldung gebeten. Die Coaches der „expedition d“ stehen für Fragen und Interviews zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler bei Foto- und TV-Aufnahmen zu berücksichtigen.

Weitere Informationen zur „expedition d“ und zum Programm COACHING4FUTURE finden Sie unter: www.expedition.digital oder www.coaching4future.de.

Der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der Informationen:

Termin 6. bis 8. Mai 2024
Ort Schulhof der Gemeinschaftsschule Eigeltingen (Breitleweg 3, 78253 Eigeltingen)
Programm Als PDF-Download unter „Attachments“
Veranstalter Bildungsinitiative expedition d
Unterstützer Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL, Bundesagentur für Arbeit
Ziel Förderung des Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich
Inhalte Technikstationen, Workshops, interaktive Ausstellungsstücke
Themen Robotik, Sensorik, Machine Learning, Coding, Virtual Reality
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule
Anmeldung Vorherige Anmeldung wird empfohlen
Redaktioneller Besuch Vorherige Anmeldung erforderlich
Bild-, Audio- und Videomaterial Zum Download verfügbar unter: www.coaching4future.de
Bildrechte Bei Foto- und TV-Aufnahmen die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen
Weitere Informationen www.expedition.digital, www.coaching4future.de

Die Mobile High-Tech-Ausstellung der „expedition d“ bietet eine gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die digitale Technologiewelt zu ermöglichen und sie für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu sensibilisieren. Es ist wichtig, dass sie nicht nur digitale Technologien bedienen, sondern auch verstehen und aktiv mitgestalten können. Die Bildungsinitiative COACHING4FUTURE und ihre Unterstützer setzen sich gemeinsam dafür ein, junge Nachwuchskräfte im MINT-Bereich zu fördern und die Digitalkompetenz in der baden-württembergischen Industrie weiter auszubauen.

Hinweis: Dieser redaktionelle Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung und enthält faktenbasierte Informationen zum Thema. Die Quelle ist nicht genannt, um urheberrechtliche Richtlinien einzuhalten.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Details
Quellen