Slowenien ist das erste Land der Europäischen Union, das digitale Staatsanleihen ausgibt


- Slowenien hat die erste digitale Staatsanleihe in der EU ausgegeben, eine Anleihe im Wert von 30 Millionen Euro (32,5 Millionen Dollar), die über das tokenisierte Bargeldsystem der Bank von Frankreich abgewickelt wird.
- BNP Paribas koordinierte die Emission mithilfe der Neobonds-Plattform auf der Canton-Blockchain.
Slowenien ist Vorreiter im Bereich digitales Finanzwesen in der EU
Slowenien hat Geschichte geschrieben, indem es als erstes Mitglied der Europäischen Union eine digitale Staatsanleihe emittiert hat. Die bahnbrechende Emission im Wert von 30 Millionen Euro (32,5 Millionen US-Dollar) stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Nutzung der Blockchain-Technologie für Staatsschuldtitel dar.
Die digitale Anleihe bietet einen Coupon von 3,65 % und wird am 25. November 2024 fällig. Die Abwicklung erfolgte on-chain über die tokenisiertes Bargeldsystem als Teil des Geldabwicklungsexperimentprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB).
Die Entwicklung digitaler Anleihen
Digitale Anleihen nutzen im Gegensatz zu ihren traditionellen Gegenstücken die Blockchain-Technologie, um die Transparenz, Effizienz und Sicherheit ihrer Emissions- und Handelsprozesse zu verbessern. In den letzten Jahren hat die Einführung digitaler Anleihen zugenommen, wobei mehrere Länder bemerkenswerte Emissionen verzeichneten.
So emittierte die Société Générale 2019 beispielsweise eine grüne Anleihe im Wert von 10 Millionen US-Dollar auf der Ethereum-Blockchain. Und 2021 emittierte die deutsche Vonovia digitale Anleihen im Wert von 20 Millionen Euro (24,3 Millionen US-Dollar) auf der Stellar-Blockchain.
Die EZB ist Vorreiter bei der Erforschung digitaler Finanzinnovationen und hat verschiedene Versuche und Experimente mit Lösungen für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) durchgeführt. Im Mai schloss die EZB ihren ersten Test mit der österreichischen Zentralbank ab, bei dem die Tokenisierung und die simulierte Lieferung-gegen-Zahlung-Abwicklung von Staatsanleihen untersucht wurden.
Bedeutung der Emission digitaler Anleihen in Slowenien
Die Ausgabe der digitalen Staatsanleihe durch Slowenien stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Modernisierung der Finanzmärkte dar. Die slowenische Regierung betonte die Bedeutung dieser ersten Transaktionen und Experimente mit tokenisiertem Zentralbankgeld im Großhandel und betrachtete sie als entscheidende Schritte hin zu mehr Transparenz und Effizienz auf den Finanzmärkten.
BNP Paribas war bei dieser Emission wichtig und fungierte als globaler Koordinator und alleiniger Bookrunner. Die Anleihe wurde auf Neobonds ausgegeben, der privaten Tokenisierungsplattform von BNP Paribas, die mit Daml von Digital Asset erstellt wurde und die Canton-Blockchain verwendet. Diese Technologie erleichtert die effiziente Verwaltung digitaler Anleihen, einschließlich der Aufzeichnung des rechtlichen Eigentums, der Couponerstellung und der Unterstützung aller Lebenszyklusereignisse.
Die Zukunft digitaler Anleihen auf den Finanzmärkten
Digitale Anleihen haben das Potenzial, die Transparenz und Effizienz der Finanzmärkte deutlich zu verbessern. Die Emissions- und Abwicklungsprozesse können durch den Einsatz der Blockchain-Technologie schneller, sicherer und kostengünstiger gestaltet werden. Diese Verbesserungen können zu einer höheren Marktliquidität und kürzeren Transaktionszeiten führen, was Emittenten und Anlegern zugutekommt.
Robinson Rouchie, CIO für systematische und quantitative Investitionen bei BNP Paribas, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung und erklärte: „Die Ausgabe und Platzierung der ersten digitalen Staatsanleihe der Eurozone ist ein bedeutender Meilenstein in der Finanzbranche. Unsere Teilnahme unterstreicht unser Engagement, neue Technologien zu nutzen und bahnbrechende Veränderungen im Vermögensverwaltungssektor voranzutreiben.“
Die globale Finanzwelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, da immer mehr Länder und Finanzinstitute das Potenzial digitaler Anleihen erkunden. Sloweniens Pionierschritt sollte andere EU-Staaten dazu inspirieren, diesem Beispiel zu folgen und die Einführung der Blockchain-Technologie auf dem globalen Schuldenmarkt und darüber hinaus zu beschleunigen.
Details | |
---|---|
Quellen |