Spatenstich für 10,9 Millionen Euro Sanierung: Singener Hallenbad wird fit!

Am Montagabend, trotz des anhaltenden Regens, wurde in Singen der Spatenstich für die umfangreiche Sanierung der Turn- und Schwimmhalle symbolisch vollzogen. Bürgermeisterin Julia Wieland (parteilos) begrüßte zahlreiche Beteiligte, darunter Vertreter der Baufirmen, des Gemeinderats, der Schulen und Vereine sowie interessierte Bürger. Der Termin fand nicht im Freien, sondern in der nahegelegenen Aluhalle statt, um den Feierlichkeiten bei schlechtem Wetter dennoch einen würdigen Rahmen zu verleihen.
Die Veranstaltung begann mit einer erfrischenden Tanzeinlage der Viertklässler der Bergschule, die nicht nur ihr Talent zeigten, sondern auch die Vorfreude auf die zukünftige Nutzung der sanierten Anlage verdeutlichten. Die Bergschul-Direktorin, Elisabeth Roser, dankte den Anwesenden für ihren Mut, das Projekt anzugehen, und zitierte dabei den legendären Boxer Muhammad Ali: „Wer nicht mutig genug ist, Risiken einzugehen, wird im Leben nichts erreichen.“
Notwendigkeit der Sanierung
Die Entscheidung zur Sanierung war dringend nötig. Das Hallenbad, das 1968 erbaut wurde, litt unter erheblichen statischen und technischen Mängeln, was zu wiederholten Schließungen führte. Der Gemeinderat hatte seit 2020 versucht, Fördergelder aus einem bundesweiten Programm zu beantragen, Aufforderungen blieben jedoch ungehört. Mit den stetig steigenden Kosten beschloss die Gemeinde schließlich, das Projekt eigenständig mit einem Gesamtvolumen von 10,9 Millionen Euro in Angriff zu nehmen. Eine Förderung von rund 1,2 Millionen Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde ebenfalls zugesichert.
Ein bemerkenswertes Zeichen für die Wichtigkeit des Hallenbades und der Turnhalle setzte die DLRG-Ortsgruppe im November 2022 mit einer Bürgerdemonstration, bei der rund 350 Personen für den Erhalt der Einrichtung auf die Straße gingen. Diese Initiative verdeutlichte das große Interesse und die Wertschätzung der Bürger für die sportlichen Möglichkeiten in ihrer Gemeinde.
Architektonische Herausforderungen
Die eigentlichen Bauarbeiten haben bereits begonnen, während die Abbrucharbeiten schon in vollem Gange sind. Thomas Biesinger, ein Vertreter der Bau4-Architektengruppe, betonte die Komplexität der anstehenden Aufgaben. Insbesondere die Integration moderner Anlagentechnik in das bestehende Gebäude unter Berücksichtigung heutiger Bauphysik, Brandschutz und Effizienzstandards ist eine große Herausforderung. Die durchdachte Architektur der Architekten Blöchle und Simmank, steht jedoch als hervorragende Basis für die Modernisierung zur Verfügung.
Bürgermeisterin Wieland unterstrich während der Veranstaltung die Bedeutung dieser Investition. Sie verwies auf die tragischen Vorfälle mit ertrinkenden Kindern bundesweit und hob hervor, wie wichtig es sei, den Nachwuchs fürs Schwimmen zu begeistern und zu fördern. „Die Gelder sind hier gut investiert“, erklärte sie. Sie sieht darin nicht nur einen Gewinn für die Kinder, sondern auch für die örtlichen Sportvereine, die dringend auf geeignete Trainingsmöglichkeiten angewiesen sind.
Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Herbst 2026 können die bisherigen Nutzer der Hallen auf die Ausweichmöglichkeiten in anderen Sportstätten zurückgreifen. Für die DLRG Remchingen wird das Rettungsschwimmtraining fortgesetzt, und ihre Schwimmkurse finden montagabends in Birkenfeld statt. Daniel Höpfinger, Vorsitzender der DLRG Gruppierung, zeigte sich dankbar für die flexiblen Lösungen während der Bauzeit. Die Entscheidung, die Sanierung voranzutreiben, wird auch als wichtiges Signal für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde angesehen.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung nicht nur den offiziellen Beginn der Baustelle, sondern auch das Engagement der Gemeinde, die Infrastruktur für zukünftige Generationen fit zu machen. Mit der Aufwertung der Turn- und Schwimmhalle soll ein Ort entstehen, der den Ansprüchen der Nutzer gerecht wird und modernen Standards entspricht.
Für weitere Informationen zur Sanierung und den Arbeiten ist der Artikel auf bnn.de eine gute Adresse.