Kleine Helden erobern die Bühne: 28. Kindertheaterfestival in Heidelberg

Heidelberg. Im herbstlichen Kulturfenster der Stadt beginnt am Donnerstag, 3. Oktober, das 28. Kindertheaterfestival auf der Neckarwiese. Besucher können sich bis zum Sonntag, 6. Oktober, auf ein buntes Programm freuen, das junge Gemüter mit insgesamt elf Theaterstücken verzaubern wird. In einem großen Festzelt wird eine Vielzahl an Ensembles auftreten, darunter auch das Spielmobil vom Kulturfenster, das zusätzlich für Unterhaltung sorgt.

Das Festival eröffnet mit dem Clowntheaterstück „Der Waschlappendieb“ des „Theater Lakritz und Theater die Stromer“, das um 11 Uhr beginnt und für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. Diese Vorstellung zeigt die abenteuerliche Jagd von Victorius und der Maus Lizzy nach einem Dieb, der Victorius‘ Waschlappen gestohlen hat.

Weitere Stücke und Aufführungen

Ein weiteres Highlight des ersten Tages ist das Stück „Die Perle“, das um 14 Uhr zur Aufführung kommt. Diese Inszenierung der Gruppe „Pohyb’s und Konsorten“ handelt von einem kleinen Biber, der in die Welt seiner Fantasie eintaucht, als er eine Muschel entdeckt. Kinder ab vier Jahren sind hier herzlich eingeladen.

Am Donnerstag um 17 Uhr folgt „Vom Glück, zu zweit zu sein“, ebenfalls von „Pohyb’s und Konsorten“, ein Clowntheater ohne Worte, das Jungen und Mädchen ab fünf Jahren fesseln soll.

Am Freitag geht es mit dem Figurentheater „Oh, wie schön ist Panama“ weiter, das auf der beliebten Janosch-Geschichte basiert. Die Vorstellung um 9:30 Uhr ist für Kinder ab drei Jahren geeignet, die um 11 Uhr bereits ausverkauft ist.

Das Programm bietet zahlreiche weitere spannende Stücke, wie „Die Salzprinzessin“, in der eine Prinzessin Lernen muss, die wahre Bedeutung von Salz zu erkennen. Diese Aufführung findet am Freitag um 16 Uhr statt und richtet sich an Kinder ab vier Jahren.

Am Samstag, 5. Oktober, macht das Musical „Ritter Rost“ die Runde, das um 15 Uhr von „Theater con Cuore“ aufgeführt wird. Hier dreht sich alles um einen mutigen Blechritter und die Abenteuer, die er mit seiner Umwelt erlebt.

Ein weiteres Stück, das besonders die Kleinsten anspricht, ist „Albin und Lila“, das die Frage aufwirft, ob Schweine Hühner lieben können. Diese Vorstellung wird am Sonntag, 6. Oktober, um 11 Uhr gezeigt.

Den krönenden Abschluss des Festivals stellt das Stück „Großer Wolf, kleiner Wolf“ dar, das am Sonntag um 14 Uhr aufgeführt wird. Hier wird die Geschichte der beiden Wölfe erzählt, die besondere Freundschaftsgeschichten erleben.

Eintrittskarten kosten sieben Euro für Kinder und neun Euro für Erwachsene. Der Vorverkauf läuft über Zigarren Grimm in der Sofienstraße 11 und das Kulturfenster in der Kirchstraße 16, wo Interessierte auch telefonisch eine Kartenhotline unter 0180/6700733 erreichen können. Zudem sind Restkarten direkt vor Ort an der Tageskasse erhältlich.

Für weitere Informationen zu dem Festival und den Aufführungen, sowie das gesamte Programm, können die Besucher die Webseite www.kulturfenster.de aufsuchen.